Die 6 besten KI-Website-Builder 2025: Was sie wirklich können – und was nicht

KI-Website-Builder
Friedrich Siever - Senior Webdesigner und Webentwickler
Chief of Development & Design @ exovia. Meine Mission: Websites, die Kunden begeistern! Perfekte Ästhetik & Funktionalität. Let's create!
Website
11.01.2025 10:28

Meine allererste Website? Die habe ich damals mit Jimdo gebaut – einfach per Klick, ganz ohne Code. Heute entwickle ich Websites mit WordPress, Next.js und Svelte, schreibe HTML, CSS, JavaScript und PHP. Was sich seitdem verändert hat? Eine ganze Menge. Vor allem der Hype um KI-Website-Builder. Sie versprechen, dass wirklich jeder in wenigen Minuten eine professionelle Website erstellen kann. Ohne Designkenntnisse. Ohne Programmieren. Das klang damals schon verlockend – und mit KI klingt es heute fast zu gut, um wahr zu sein.

Aber mal ehrlich: Reicht das wirklich für eine Website, die aus der Masse heraussticht? Oder sind KI-Builder am Ende doch nur clevere Tools für schnelle Standardlösungen?

Klar, dass ich neugierig war. Also habe ich mir die 6 besten KI-Website-Builder 2025 genauer angesehen. Welche Tools halten, was sie versprechen? Wo bringt KI echte Vorteile – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Lass uns das gemeinsam herausfinden. Denn wenn ich ehrlich bin: Wenn ich mir das Programmieren sparen kann, bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt – Design, Marketing und Konzeption.

KI-Website-Builder 2025 im Überblick

Website-Builder Vergleich (2025)
Tool Ideal für Stärken Schwächen Preis ab
Wix Kleine Unternehmen, Freelancer Schneller Einstieg, viele Templates Schwaches SEO, plattformgebunden 17 €/Monat
Jimdo Einsteiger, einfache Webseiten Einfach zu bedienen, günstig Wenig Flexibilität, begrenzte Anpassung 15 €/Monat
10Web WordPress-Nutzer, die KI nutzen wollen WordPress + KI, gutes SEO Hosting-Zwang bei Google Cloud 10 €/Monat
Framer Designer, Kreative Visuell stark, moderne Animationen Wenig Skalierbarkeit, nicht für Business-Websites 10 €/Monat
CodeWP Erfahrene WordPress-Entwickler Effiziente Code-Generierung, volle Freiheit Konkurrenz durch Generalisten, Code muss geprüft werden 28 €/Monat
TeleportHQ Entwickler, die schnell sauberen Code brauchen Export in React, Vue, Svelte, volle Kontrolle Technische Vorkenntnisse nötig 18 €/Monat

Wix: Bester KI-Website-Builder für Einsteiger und kleine Unternehmen

Was macht Wix besonders?
Wix kombiniert seine ausgereifte Website-Bauplattform mit der innovativen KI-gestützten Lösung Wix ADI (Artificial Design Intelligence). Diese künstliche Intelligenz für Webdesign stellt gezielte Fragen zu deinem Business und erstellt daraus automatisch eine vollständige, SEO-optimierte Website – inklusive Layout, Farben und Textvorschlägen.Klingt beeindruckend. Aber bringt das wirklich einen Vorteil?

Meine Erfahrung:
Der KI-Builder von Wix ist solide, aber nicht revolutionär. Er spart Zeit beim Start, indem er Grundlayouts und Inhalte vorschlägt. Aber am Ende musst du trotzdem vieles manuell anpassen, um eine wirklich stimmige Website zu erhalten. Die KI nimmt dir also nicht so viel Arbeit ab, wie es oft klingt. Für einfache Seiten reicht das – aber bei individuellen Wünschen? Da wird’s schnell eng.

KI-Funktionen: Clever oder Spielerei?

  • + Schnellstart: Die ADI generiert in wenigen Minuten ein Grundgerüst für die Website.
  • + Personalisierte Vorschläge: Design und Inhalte basieren auf deinen Antworten.
  • – Eingeschränkte Individualität: Die Vorschläge wirken oft generisch und brauchen Feinschliff.
  • – KI ohne echten Wow-Effekt: Die Anpassung an spezifische Geschäftsmodelle ist begrenzt.

Preise:

  • Kostenlos: Mit Werbung und Wix-Subdomain.
  • Light (ab 17 €/Monat): Für einfache Seiten mit eigener Domain.
  • Business (ab 24 €/Monat): Für Shops und Buchungssysteme.

Fazit:

Wix überzeugt mit einer soliden KI-Unterstützung für den schnellen Einstieg, aber für maßgeschneiderte Projekte stößt die künstliche Intelligenz schnell an ihre Grenzen. Gleiches gilt aus meiner Sicht zumindest für die SEO-Optimierung. Die Stärke von Wix liegt im ausgereiften Editor – nicht in der KI. Wer wirklich Zeit sparen will, profitiert von der KI. Wer mehr will, muss selbst Hand anlegen.

Jimdo – Top KI-Builder für schnelle, einfache Websites ohne Vorkenntnisse

Jimdo - KI-Website-Builder - Magazin Screenshot

Was macht Jimdo besonders?
Jimdo war einer der ersten Website-Builder, der KI-Funktionen eingeführt hat. Der Jimdo Dolphin-Editor fragt grundlegende Informationen ab und erstellt daraus automatisch eine fertige Website. Klingt simpel – und genau das ist es auch. Jimdo setzt auf maximale Benutzerfreundlichkeit: Website in Minuten, fertig.

Meine Erfahrung:
Jimdo macht es Anfängern wirklich leicht. Wer schnell eine Visitenkarte im Netz braucht, kommt mit Jimdo sofort zurecht. Die KI schlägt Designs, Seitenstrukturen und sogar Inhalte vor. Aber: Sobald es individueller werden soll, stößt Jimdo an seine Grenzen. Die KI bleibt eher oberflächlich, das Design wirkt häufig etwas generisch.

KI-Funktionen: Clever oder Spielerei?

  • + Blitzschneller Start: Wenige Fragen beantworten und die Website steht.
  • + Automatische Integration von Inhalten: Jimdo zieht Informationen von Google Business oder Social Media ein.
  • – Eingeschränkte Anpassung: Die KI trifft Designentscheidungen, die du nur begrenzt ändern kannst.
  • – Wenig Flexibilität: Für komplexere Seiten oder besondere Anforderungen fehlt die Tiefe.

Preise:

  • Kostenlos: Mit Werbung und Jimdo-Subdomain.
  • Start (ab 15 €/Monat): Eigene Domain, grundlegende Funktionen.
  • Grow (ab 20 €/Monat): Für Business-Websites mit erweiterten Analyse-Tools.

Fazit:

Jimdo ist perfekt für den schnellen, unkomplizierten Einstieg. Die KI nimmt viel Arbeit ab, aber sobald es um mehr als Basis-Websites geht, wirkt das Tool schnell zu einfach. Für komplexe Seiten oder individuelle Designs ist Jimdo nicht die beste Wahl – aber als unkomplizierter Baukasten für einfache Projekte erfüllt es seinen Zweck.

10Web – Der beste KI-Website-Builder für WordPress-Fans

10web - KI-Website-Builder WordPress

Was macht 10Web besonders?
10Web bringt KI in die WordPress-Welt. Der Builder erstellt komplette WordPress-Seiten – Design, Struktur und Inhalte – automatisch. Besonders spannend: Bestehende Websites können per URL geklont und in WordPress importiert werden. Dazu gibt es integriertes Hosting auf Google Cloud. Klingt nach einer flexiblen Lösung. Doch hier liegt auch der Haken.

Meine Erfahrung:
Dass 10Web auf WordPress basiert, ist grundsätzlich ein großer Pluspunkt. Man bekommt Zugriff auf Themes, Plugins und starke SEO-Tools – Dinge, die klassische Baukästen oft nicht bieten. Die KI beschleunigt den Aufbau spürbar. Doch dann kommt der Dämpfer: Du kannst die Seite nicht frei hosten. Alles läuft auf 10Webs Infrastruktur – gehostet bei Google Cloud. Für Unternehmen, die DSGVO-konform arbeiten müssen, ist das ein massiver Nachteil.

KI-Funktionen: Clever oder Spielerei?

  • + SEO-Vorteil durch WordPress: Volle Kontrolle über SEO-Plugins wie Yoast oder Rank Math.
  • + Website-Kloner: Bestehende Seiten können schnell nachgebaut werden.
  • + Flexibilität durch Themes und Plugins: Anpassung wie bei klassischem WordPress.
  • – Hosting-Zwang: Die Seite läuft nur auf 10Web – kein externer Hoster möglich.
  • – Google Cloud Hosting: Für DSGVO-konforme Projekte in der EU problematisch.
  • – Eingeschränkte Freiheit: Technisch WordPress, aber nicht vollständig flexibel.

Preise:

  • Basic (ab 10 €/Monat): Hosting und KI-Builder für kleine Projekte.
  • Premium (ab 24 €/Monat): Mehr Ressourcen und Support.
  • Agency (ab 60 €/Monat): Für Agenturen mit mehreren Websites.

Fazit:

10Web kombiniert KI mit WordPress und bringt echte Vorteile für SEO und Flexibilität. Aber: Der Hosting-Zwang auf Google Cloud ist ein großes Manko – vor allem für Unternehmen, die Wert auf Datenschutz und Hosting-Kontrolle legen. Für DSGVO-konforme Projekte in der EU wird es dadurch schnell kritisch. Die Idee hat Potenzial, aber ohne freie Hosting-Wahl bleibt 10Web eine eingeschränkte Lösung.

Framer – Kreativster KI-Builder für Designer und visuelle Projekte

Framer - KI-Website-Builder

Was macht Framer besonders?
Framer kommt aus der Design-Welt – bekannt durch Framer Motion, eines der beliebtesten Tools für Web-Animationen. Heute will Framer mit seinem KI-gestützten Website-Builder kreative Websites in Rekordzeit ermöglichen. Aus einer simplen Textbeschreibung generiert die KI ein komplettes Design – inklusive Layout, Texten und Animationen. Das sieht gut aus, fühlt sich modern an, bleibt aber limitiert.

Meine Erfahrung:
Der Framer AI Builder macht Spaß. Die KI-Website-Builder-Plattform liefert moderne, ansprechende Designs, die sich unkompliziert weiterbearbeiten lassen und für responsive Websites optimiert sind.. Für Portfolios, Landing Pages oder kleinere kreative Projekte funktioniert das super. Aber Framer ersetzt keine maßgeschneiderten Websites, wie sie mit GSAP, Three.js oder WebGL entstehen – Tools, mit denen High-End-Agenturen beeindruckende, interaktive Erlebnisse schaffen. Framer kann Inspiration liefern, aber für echte Business-Websites fehlt es an Tiefe, Skalierbarkeit und technischer Flexibilität.

KI-Funktionen: Clever oder Spielerei?

  • + Schnelle Design-Erstellung: Die KI liefert in Minuten moderne Layouts.
  • + Hochwertige Animationen: Dank der Verbindung zu Framer Motion wirken Designs lebendig.
  • + Intuitive Bedienung: Drag-and-Drop, ohne komplexe Tools oder Code.
  • – Kein Ersatz für maßgeschneiderte Lösungen: Tools wie GSAP oder Three.js liefern unvergleichlich komplexere Interaktionen.
  • – Fehlende Skalierbarkeit: Für komplexe Business-Websites oder E-Commerce-Projekte ungeeignet.
  • – Eingeschränkte SEO-Optimierung: Framer setzt klar auf Design, nicht auf Reichweite.

Preise:

  • Free: Für kleine Projekte mit Framer-Branding.
  • Mini (ab 10 €/Monat): Für Portfolios, bis zu 2 Seiten.
  • Pro (ab 20 €/Monat): Unbegrenzte Seiten, mehr Traffic.

Fazit:

Framer ist eine starke Lösung für Designer, Kreative und Start-ups, die schnell moderne, interaktive Websites erstellen wollen – perfekt für Portfolios und Landing Pages. Für skalierbare Business-Websites, komplexe Webanwendungen oder beeindruckende interaktive Erlebnisse kommt man an maßgeschneiderten Lösungen mit GSAP, Three.js oder Next.js nicht vorbei. Framer bleibt ein spannendes Design-Tool, aber kein Gamechanger im Business-Bereich.

CodeWP – Bester KI-Coding-Partner für WordPress-Entwickler:innen

Codewp - AI-WordPress Website-Builder

Was macht CodeWP besonders?
CodeWP richtet sich gezielt an WordPress-Entwickler. Die KI generiert Code in PHP, JavaScript und SQL – zugeschnitten auf WordPress, WooCommerce und Page-Builder wie Elementor. Der große Vorteil: Der Code gehört dir. Du hast die volle Kontrolle über deine Website und das Hosting. Keine Plattformbindung, kein fremdes Hosting – genau wie bei klassischem WordPress.

Meine Erfahrung:
CodeWP funktioniert. Die KI liefert saubere Snippets für Standardaufgaben und spart Zeit. Aber jetzt mal ehrlich: Wer wirklich programmieren kann, braucht CodeWP nicht. Tools wie ChatGPT oder GitHub Copilot liefern mindestens genauso gute, oft sogar bessere Ergebnisse – und sind nicht auf WordPress beschränkt. Mit präzisen Prompts kann man dort komplexeren und vielseitigeren Code erzeugen.

Und mal ehrlich: Warum sollte sich eine spezialisierte KI wie CodeWP dauerhaft gegen Allrounder-KIs durchsetzen? Vor allem jetzt, wo Tools wie Copilot oder ChatGPT immer besser im Coden werden.

Was CodeWP auszeichnet:

  • + Volle Kontrolle: Der generierte Code gehört dir – Hosting und Datenschutz bleiben in deiner Hand.
  • + WordPress-Fokus: WooCommerce, Elementor, SQL – speziell für WordPress optimiert.
  • + Zeitersparnis bei Routine-Aufgaben: Für Standardfunktionen praktisch.
  • – Kaum Mehrwert gegenüber ChatGPT & Copilot: Generalisten liefern oft bessere Ergebnisse.
  • – Qualitätsrisiken: Der generierte Code muss geprüft werden – Sicherheitslücken sind möglich.
  • – Keine Zukunft: Eine spezialisierte WordPress-KI wird gegen Generalisten keinen Bestand haben.

Preise:

  • Free: 20 Code-Generierungen pro Monat.
  • Pro (ab 28 €/Monat): 10.000 Generierungen, WooCommerce- und SQL-Unterstützung.
  • Agency (individuell): Für Teams und Agenturen.

Fazit:

CodeWP ist ein praktisches Tool für WordPress-Entwickler, aber es bietet wenig, was Generalisten wie ChatGPT oder GitHub Copilot nicht auch (oder besser) können. Der große Vorteil bleibt die volle Hosting-Kontrolle. Doch ob sich eine spezialisierte WordPress-KI wie CodeWP langfristig gegen universelle Tools behaupten kann, bleibt fraglich.

TeleportHQ – Flexibelster KI-Website-Builder für Entwickler:innen

Teleporthq - website builder

Was macht TeleportHQ besonders?
TeleportHQ ist mehr als nur ein Website-Builder. Es verbindet visuelles Design mit echtem, sauberem Code. Die Plattform generiert nicht nur statische HTML/CSS-Seiten, sondern exportiert Projekte direkt in moderne Frameworks wie React, Vue, Angular und Svelte. Damit richtet sich TeleportHQ klar an Entwickler:innen, die schnell von der Idee zum funktionierenden Code kommen wollen – ohne dabei die Kontrolle zu verlieren.

Meine Erfahrung:
TeleportHQ fühlt sich an wie der fehlende Baustein zwischen Design und Code. Für mich als Entwickler ist es spannend, fertige React-Komponenten oder komplette Layouts zu exportieren und direkt in bestehende Projekte (z.B. in Next.js 15) zu integrieren. Das spart Zeit und sorgt trotzdem für die volle Kontrolle. Hosting? Meine Wahl. Egal ob auf Vercel, Netlify oder einer eigenen Infrastruktur – der Code gehört mir.

Doch auch hier bleibt die Konkurrenz nicht stehen: ChatGPT kann bereits Designs analysieren und daraus funktionalen React-Code mit Tailwind CSS generieren. Die Frage ist also, ob spezialisierte Tools wie TeleportHQ auf Dauer gegen solche Generalisten bestehen können.

KI-Funktionen: Clever oder Spielerei?

  • + Export in moderne Frameworks: React, Vue, Svelte, Angular – der Code passt sich an.
  • + Vollständige Kontrolle: Hosting und Weiterentwicklung liegen komplett beim Nutzer.
  • + Zeitersparnis: Schneller von der Designidee zum fertigen Code.
  • – Konkurrenz durch Generalisten: ChatGPT & Co. bieten ähnliche Funktionalitäten.
  • – Technische Basis nötig: Ohne Verständnis für Webprojekte bleibt das Potenzial ungenutzt.

Preise:

  • Free: Für kleine Projekte mit Basisfunktionen.
  • Pro (ab 18 €/Monat): Für professionelle Projekte mit vollem Code-Export.
  • Enterprise: Individuelle Lösungen für Teams.

Fazit:

TeleportHQ bietet Entwicklern ein mächtiges Tool, um schnell von visuellen Ideen zu sauberem, anpassbarem Code zu gelangen. Für alle, die Frameworks wie React oder Next.js nutzen, ist es ein echter Produktivitäts-Booster – mit voller Kontrolle über Hosting und Deployment. Doch mit der wachsenden Konkurrenz durch KI-Generalisten wie ChatGPT, die zunehmend ähnliche Features bieten, bleibt abzuwarten, wie sich spezialisierte Plattformen wie TeleportHQ behaupten können.

Bewertung: Stärken und Schwächen der Tools

KI-Website-Builder versprechen viel: weniger Aufwand, mehr Effizienz, schnellere Ergebnisse. Doch was auf den ersten Blick nach einer Revolution klingt, offenbart bei genauerem Hinsehen klare Unterschiede in Leistung, Flexibilität und Zielgruppenorientierung. Die sechs Tools, die wir analysiert haben, bedienen sehr unterschiedliche Bedürfnisse – von der schnellen One-Page-Lösung bis hin zur tiefgreifenden Entwicklerunterstützung.

1. Schnelligkeit vs. Individualität

Ein klassischer Zielkonflikt bei Website-Buildern ist die Balance zwischen schnellem Start und tiefer Anpassbarkeit.

  • Wix und Jimdo glänzen mit schnellen Ergebnissen. Die KI übernimmt viel Arbeit, ideal für kleine Unternehmen oder Solo-Selbstständige.
  • TeleportHQ und CodeWP richten sich hingegen an Nutzer, die mehr Kontrolle wollen – zulasten der Schnelligkeit. Hier bekommt man keinen fertigen Klickbaukasten, sondern Code zum Weiterentwickeln.

Fazit: Wer schnell live sein will, greift zu Wix oder Jimdo. Für maßgeschneiderte Lösungen braucht es Tools wie TeleportHQ oder CodeWP.

2. Flexibilität und technischer Anspruch

Flexibilität ist bei KI-Website-Buildern oft der Preis für Komfort.

  • 10Web bietet durch die Verbindung mit WordPress grundsätzlich mehr Flexibilität als Wix, bleibt aber durch das eigene Hosting limitiert.
  • CodeWP geht noch weiter und liefert reinen Code – perfekt für Entwickler, aber nutzlos für Laien.
  • Framer setzt auf kreative Freiheiten im Design, scheitert aber an funktionaler Tiefe für komplexe Projekte.

Fazit: Tools wie CodeWP und TeleportHQ bieten volle Flexibilität, verlangen aber technisches Know-how. Wix und Jimdo bieten Komfort, aber weniger Anpassungsmöglichkeiten.

3. SEO und Performance

Wer auf organischen Traffic setzt, muss genau hinschauen.

  • Wix und Jimdo liefern solide Basics, sind aber für komplexe SEO-Strategien wenig geeignet.
  • 10Web hingegen basiert auf WordPress und bietet damit starke SEO-Möglichkeiten – die Bindung an Google Cloud ist jedoch problematisch (Stichwort DSGVO).
  • TeleportHQ und CodeWP liefern vollständige Kontrolle – inklusive SEO, weil der Code auf eigener Infrastruktur läuft.

Fazit: Für echte SEO-Performance sind Baukastensysteme ungeeignet. WordPress-basierte Tools oder exportierbare Lösungen wie TeleportHQ sind hier klar im Vorteil.

4. Hosting-Kontrolle

Die Frage „Wer kontrolliert das Hosting?“ entscheidet oft über die Eignung eines Tools.

  • Wix und Jimdo bieten Hosting nur innerhalb ihrer Plattform – der Export ist nicht vorgesehen.
  • 10Web bindet Nutzer an Google Cloud, was aus Datenschutzsicht kritisch sein kann.
  • TeleportHQ und CodeWP ermöglichen vollständige Kontrolle: Der generierte Code kann frei gehostet werden – sei es auf Vercel, Netlify oder eigener Infrastruktur.

Fazit: Wer Hosting-Kontrolle will, kommt um CodeWP oder TeleportHQ nicht herum. Für unkomplizierte Projekte sind Wix oder Jimdo einfacher – mit weniger Freiheit.

5. Innovationskraft und Zukunftspotenzial

Innovationen im Bereich KI-Website-Builder sind entscheidend, um langfristig relevant zu bleiben.

  • Framer sticht durch seine kreative Ausrichtung hervor – visuell stark, aber funktional begrenzt.
  • TeleportHQ überzeugt mit der Verbindung aus Design und Code-Export, was besonders für Entwickler zukunftsweisend ist.
  • CodeWP liefert tiefgehende Entwicklerunterstützung, kämpft aber gegen Generalisten wie ChatGPT und Copilot.

Fazit: Tools wie TeleportHQ und Framer zeigen spannende Ansätze, doch der Innovationsdruck durch universelle KIs wächst. Spezialisierte Tools müssen echten Mehrwert liefern, um langfristig zu bestehen.

Gesamtbewertung: Für wen eignet sich welches Tool?

KI-Website-Builder Vergleich (2025)
Tool Ideal für Stärken Schwächen
Wix Kleine Unternehmen, Freelancer Schneller Einstieg, viele Templates Schwaches SEO, plattformgebunden
Jimdo Einsteiger, einfache Webseiten Einfach zu bedienen, günstig Wenig Flexibilität, begrenzte Anpassung
10Web WordPress-Nutzer, die KI nutzen wollen WordPress + KI, gutes SEO Hosting-Zwang bei Google Cloud
Framer Designer, Kreative Visuell stark, moderne Animationen Wenig Skalierbarkeit, nicht für Business-Websites
CodeWP Erfahrene WordPress-Entwickler Effiziente Code-Generierung, volle Freiheit Konkurrenz durch Generalisten, Code muss geprüft werden
TeleportHQ Entwickler, die schnell sauberen Code brauchen Export in React, Vue, Svelte, volle Kontrolle Technische Vorkenntnisse nötig

Mein Ergebnis: Schlussfazit:

Es gibt nicht den einen perfekten KI-Website-Builder. Wer schnell online sein will, fährt mit Wix oder Jimdo gut. Wer volle Kontrolle über Code, Hosting und SEO braucht, ist mit TeleportHQ oder CodeWP besser beraten. 10Web bietet durch WordPress viel Potenzial, bleibt aber durch das Hosting eingeschränkt. Framer punktet mit kreativem Design, bleibt aber funktional flach.

Am Ende entscheidet der Anwendungsfall: Schnell und unkompliziert oder flexibel und individuell – die Tools liefern Antworten, aber keine Universallösung.

Weitere spannende KI-Website-Builder 2025: Ein Blick lohnt sich

Neben den sechs ausführlich vorgestellten Tools gibt es 2025 noch einige spannende Plattformen, die innovative Ansätze verfolgen. Ob für spezifische Anwendungsfälle oder als Ergänzung zu bestehenden Workflows – diese Tools könnten für bestimmte Projekte genau das Richtige sein.

1. Durable – Für schnelle One-Pager und kleine Businesses
Durable erstellt in weniger als einer Minute eine komplette Website – mit Texten, Bildern und Struktur. Besonders für Solo-Selbstständige oder kleine Unternehmen interessant, die ohne viel Aufwand online gehen wollen. Der Fokus liegt klar auf Geschwindigkeit, weniger auf Individualität.

Kurz gesagt: Extrem schnell, aber limitiert. Ideal für kleine Dienstleister oder Nebenerwerbsprojekte.

2. Relume – Designsysteme mit KI-Power
Relume ist mehr ein Design-Tool als ein klassischer Website-Builder. Die KI unterstützt bei der Erstellung von Designsystemen, die dann in Webflow oder ähnliche Plattformen exportiert werden können. Vor allem für Designer interessant, die strukturiert arbeiten wollen.

Kurz gesagt: Kein Baukasten, sondern ein smartes Design-Tool mit KI-Unterstützung.

3. Hocoos – Markenaufbau für Start-ups
Hocoos kombiniert Website-Erstellung mit integrierten Branding-Features. Nach Beantwortung weniger Fragen liefert die KI eine Webseite, die auf das jeweilige Business abgestimmt ist. Inklusive Farben, Schriftarten und Content.

Kurz gesagt: Branding-first – ideal für Start-ups, die noch keine klare Markenidentität haben.

4. Kleap – Mobile-First Landing Pages
Kleap fokussiert sich auf das Erstellen von mobiloptimierten Landing Pages. Für schnelle Kampagnen oder Produktseiten ist das Tool ideal, bietet aber kaum Spielraum für komplexe Websites.

Kurz gesagt: Schnell, schlank, mobile-first – aber limitiert.

5. Typedream – Die „Notion für Websites“
Typedream orientiert sich an der Ästhetik von Notion. Wer schlanke, minimalistische Seiten bauen will, wird hier fündig. Besonders für Persönliche Seiten, Blogs oder Micro-SaaS spannend.

Kurz gesagt: Minimalistisch und super intuitiv – perfekt für persönliche Projekte.

6. Webflow mit AI – Der Klassiker mit KI-Upgrade
Webflow ist bekannt für seine Designfreiheit ohne Code. Mit den neuen KI-Features wird der Builder 2025 noch smarter: Automatisierte Layoutvorschläge, KI-gestützte Content-Generierung und Design-Optimierung.

Kurz gesagt: Für Designer und Agenturen, die maximale Designfreiheit mit KI-Unterstützung kombinieren wollen.

Fazit:

Der Markt für KI-Website-Builder bleibt 2025 dynamisch. Neben den großen Playern entwickeln sich spezialisierte Tools, die bestimmte Nischen bedienen. Durable für ultra-schnelle Seiten, Relume für Designer oder Webflow mit KI-Power – je nach Projekt lohnt es sich, über den Tellerrand hinauszuschauen.

Für jedes Projekt gibt es die passende Lösung – und der rechtzeitige Blick auf neue Tools kann genau den Unterschied machen.

Braucht man wirklich KI für den Website-Bau?

Websites bauen war noch nie so einfach. Heute reicht ein Baukasten, ein paar Klicks, und schon ist die eigene Website online. Jetzt versprechen KI-Tools, diesen Prozess noch weiter zu vereinfachen. Eine Website in Minuten – voll automatisiert. Klingt gut. Aber mal ehrlich: Brauchen wir das wirklich?

Viele fangen genau so an: Sie testen einen Baukasten, klicken sich durch fertige Designs, und nach ein paar Stunden steht die erste Website. Und dann? Nichts passiert. Keine Besucher, keine Anfragen, keine Verkäufe. Spätestens da kommt die Einsicht: Eine Website online zu stellen ist das eine – eine Website zu bauen, die funktioniert, ist etwas ganz anderes. Und dann ruft man doch bei der Agentur an.

Kann KI das ändern?

KI-Website-Builder nehmen Arbeit ab, keine Frage. Sie schlagen Seitenstrukturen vor, generieren Texte und basteln Designs. Das spart Zeit. Aber löst das die eigentlichen Probleme? Wird die Website dadurch sichtbarer? Überzeugender? Eher nicht.

KI kann dir vorschlagen, eine Kontaktseite zu erstellen – aber sie weiß nicht, warum genau deine Zielgruppe diese Seite brauchen könnte. KI kann dir Texte schreiben – aber die klingen oft nach… KI. Und Strategie? Fehlanzeige.

Der Markt zeigt: KI löst nicht alles

Dass KI-Website-Builder nicht die Universal-Lösung sind, zeigen auch die Zahlen: Wix und Jimdo stagnieren. WordPress dagegen baut seinen Vorsprung weiter aus. Warum? Weil erfolgreiche Websites mehr brauchen als schnell zusammengeklickte Designs. Es geht um Zielgruppenverständnis, Nutzerführung, SEO und ein stimmiges Gesamtbild – Dinge, die keine KI wirklich leisten kann.

Was wirklich zählt

Eine Website muss mehr leisten als nur gut auszusehen. Sie muss gezielt Menschen erreichen, Vertrauen aufbauen und vor allem konkrete Geschäftsziele erfüllen. Ob Leads, Verkäufe oder Markenaufbau – das gelingt nur mit einer durchdachten Kombination aus Design, Inhalten, Marketing, technischem SEO und zielgerichteter Programmierung.

  • Design: Nutzerfreundliches und ästhetisches Design, das Besucher lenkt und zum Handeln motiviert.
  • Content: Relevante Inhalte, die Mehrwert bieten und in eine klare Strategie eingebettet sind.
  • Marketing: Ohne gezielte Vermarktung bleibt selbst die beste Website wirkungslos.
  • Technisches SEO: Schnelle Ladezeiten, sauberer Code, mobile Optimierung und strukturierte Daten sorgen für Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Maßgeschneiderte Programmierung: Individuelle Funktionen und intelligente Schnittstellen bringen echte Wettbewerbsvorteile.

Wo KI glänzt – und wo nicht

KI kann hier durchaus unterstützen. Mit den richtigen Prompts liefert KI großartige Ansätze für technisches SEO, Code-Optimierung oder sogar Design-Entwürfe in Form von KI generierten Bildern. Entwickler, die wissen, was sie wollen, können mit Tools wie ChatGPT oder Copilot bereits komplexe Code-Snippets, SEO-Strategien und sogar einfache Automatisierungen erstellen.

Aber genau hier liegt der Unterschied:

  • KI-Tools wie ChatGPT liefern Lösungen für Entwickler, die wissen, was sie tun.
  • KI-Website-Builder richten sich an Nutzer, die möglichst wenig selbst machen wollen – und bleiben deshalb an der Oberfläche.

Eine KI, die von einem Profi gesteuert wird, kann viel mehr als jeder KI-Builder. Doch Baukästen arbeiten nicht flexibel, sie liefern vorgefertigte Lösungen. Strategie, technisches SEO und maßgeschneiderte Funktionen kann – ganz unabhängig von KI oder nicht – kein Baukasten bieten.

KI-Website-Builder helfen, schnell online zu gehen. Aber sie liefern keine nachhaltige Lösung für Websites, die in Suchmaschinen ranken oder komplexe Geschäftsprozesse abbilden.

Fazit:

KI ist ein mächtiges Werkzeug – wenn man weiß, wie man sie richtig einsetzt. Aber Website-Builder, die mit KI werben, liefern aktuell keine Lösungen für komplexe Herausforderungen. Wer mehr will als Standard, braucht Erfahrung, Strategie und maßgeschneiderte Programmierung.

KI kann Prozesse beschleunigen – aber nicht denken.

Wo KI im Website-Bau wirklich Sinn ergibt

KI-Website-Builder haben klare Grenzen, wenn es um Strategie, Design und Individualität geht. Aber in bestimmten Bereichen des Website-Baus spielt KI schon jetzt eine wichtige Rolle – und wird in Zukunft immer relevanter.

Besonders stark ist KI bei der Analyse und Optimierung. Sie kann riesige Datenmengen auswerten, Schwachstellen in der Seitenstruktur erkennen und gezielte Vorschläge zur Verbesserung liefern. SEO-Tools nutzen KI, um Keyword-Analysen durchzuführen, technische Fehler zu identifizieren und Content-Lücken aufzudecken. So entstehen datenbasierte Strategien, die Websites im Ranking nach vorne bringen.

Auch im Bereich der Conversion-Optimierung ist KI ein echter Gamechanger. Automatisierte A/B-Tests prüfen verschiedene Layouts, Call-to-Actions oder Headlines und erkennen blitzschnell, welche Variante besser funktioniert. Das spart Zeit und erhöht die Conversion-Rate.

Hinzu kommt die Personalisierung von Inhalten. KI kann dynamisch Texte, Bilder und Angebote anpassen – je nach Nutzerverhalten. Produktempfehlungen und smarte Chatbots verbessern das Nutzererlebnis und steigern die Kundenbindung.

Im Designprozess unterstützt KI durch automatisierte Layoutvorschläge, barrierefreie Optimierungen und sogar individuelle Bildgenerierung mit Tools wie DALL·E oder Midjourney. So werden Designprozesse effizienter und moderner.

Fazit:

KI unterstützt gezielt beim Website-Erstellen, wenn es um Optimierung, Personalisierung und Datenanalyse geht. Sie ersetzt keine durchdachte Website-Strategie, aber sie hilft, Websites effizienter und erfolgreicher zu machen. Wer KI gezielt einsetzt, kann seine Website stetig weiterentwickeln – effizienter und erfolgreicher.

 

Trends und Ausblick: Wie sehen KI-Website-Builder in der Zukunft aus?

KI-Website-Builder haben heute noch klare Grenzen. Aber die Entwicklung steht erst am Anfang. Die große Frage ist: Wo geht die Reise hin? Und vor allem: Werden KI-Builder in Zukunft mehr sein als clevere Baukästen?

Von Standard-Templates zu echten Design-Partnern

Der nächste große Schritt könnte sein, dass KI nicht mehr nur Websites zusammenklickt, sondern echte Design-Entscheidungen trifft. KI könnte das Verhalten von Nutzern analysieren und dynamisch Layouts anpassen, Farben optimieren oder die Struktur der Seite in Echtzeit verbessern. Websites würden so zu lebendigen, lernenden Plattformen, die sich ständig selbst optimieren.

Nahtlose Integration von KI in Entwickler-Workflows

Schon heute kann ChatGPT-4 aus einem Bild den Code für ein responsives Layout generieren. Mit der richtigen Weiterentwicklung könnten KI-Tools komplette Design-Entwürfe automatisch in funktionierenden Code übersetzen. Stell dir vor, du skizzierst auf Papier eine Idee – und die KI setzt sie direkt als funktionierende Website um. Programmierung als Barriere könnte fallen.

Selbstgehostete, KI-gestützte Lösungen

Ein Trend, der sich abzeichnet: Weg von geschlossenen Plattformen hin zu selbstgehosteten KI-Lösungen. Warum? Plattformen wie Wix und Jimdo stoßen an ihre Grenzen, weil sie Hosting, Anpassbarkeit und SEO einschränken. Die Zukunft könnte in Tools liegen, die flexible, KI-gestützte Baukästen mit vollständiger Hosting-Freiheit kombinieren. Damit könnten Nutzer Websites erstellen, die skalierbar, individuell und datenschutzkonform sind.

Automatisierte Strategie und Marketing-Optimierung

Noch ist KI weit davon entfernt, strategisch zu denken. Aber mit wachsendem Zugriff auf Nutzer- und Marktdaten könnte KI in Zukunft Marketing-Entscheidungen treffen: Welche Inhalte ranken besser? Wo lohnt sich bezahlte Werbung? Welche Landingpage-Varianten bringen mehr Umsatz? KI könnte zielgerichtete Marketing-Strategien nicht nur vorschlagen, sondern automatisch umsetzen.

Hyperpersonalisierung in Echtzeit

Personalisierte Inhalte basieren heute meist auf starren Regeln. Die Zukunft könnte anders aussehen: KI-gestützte Websites, die sich in Echtzeit anpassen – je nachdem, wer sie besucht. Unterschiedliche Designs, angepasste Inhalte, dynamische Angebote. Jeder Besucher bekommt seine eigene Version der Website.

KI als kreativer Sparringspartner

Statt fertige Designs zu liefern, könnte KI zu einem kreativen Sparringspartner werden. Sie analysiert Trends, schlägt innovative Designs vor oder erkennt Branding-Lücken. Design, Inhalt und Technik könnten zu einer Einheit verschmelzen, in der der Mensch den kreativen Impuls gibt – und KI die Umsetzung beschleunigt.

Der nächste Schritt: Wie KI-Website-Builder sich wirklich weiterentwickeln müssen

KI-Website-Builder stehen an einem Wendepunkt. Die nächsten Jahre entscheiden, ob sie sich aus der Nische der Standard-Lösungen befreien können. Tools, die Flexibilität, Individualität und technische Tiefe kombinieren, könnten den Markt verändern.

Ob KI-Builder irgendwann mit maßgeschneiderten Websites konkurrieren können, bleibt offen. Doch eins ist klar: KI wird die Art und Weise, wie wir Websites erstellen, nachhaltig verändern. Die Frage ist nicht, ob – sondern wie.

Fazit: KI-Website-Builder – Nützliches Werkzeug, aber nicht die Lösung für alles

Unser Artikel hat gezeigt, dass KI-Website-Builder 2025 spannende Möglichkeiten bieten, aber auch klare Grenzen haben. Sie sind perfekt für alle, die schnell und unkompliziert ihre eigene Website selbst erstellen möchten oder müssen. Doch wer mehr will – sei es individuelles Design, skalierbare Funktionen oder SEO-Optimierung – stößt schnell an die Limits dieser Tools.

KI kann bei der Datenanalyse, Optimierung und Personalisierung unterstützen, aber Strategie, Kreativität und technische Tiefe bleiben weiterhin menschliche Disziplinen. Unternehmen, die online sichtbar und erfolgreich sein wollen, brauchen mehr als eine KI-gesteuerte Standardlösung.

Und jetzt? Dein nächster Schritt zur erfolgreichen Website

Wenn du das Beste aus deinem Online-Auftritt herausholen willst, setze auf eine professionelle Webdesign Agentur, die KI sinnvoll integriert, wo es dir nutzt.  KI kann viel. Aber wir können mehr. Lass uns gemeinsam eine Website entwickeln, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird und deine Website-Ziele erreicht.

Ein Webdesigner im Weltall

Webdesign in der Nähe

Wir sind für Ihr Webprojekt da - wo auch immer Sie gerade sein mögen. Lassen Sie uns Ihre Website-Vision besprechen und in eine beeindruckende Online-Präsenz umsetzen. Ganz bequem per Zoom und digitaler Kommunikation.