Plattformen für die Website-Erstellung: Der umfassende Leitfaden

Plattformen Websiteerstellung
Friedrich Siever - Senior Webdesigner und Webentwickler
Chief of Development & Design @ exovia. Meine Mission: Websites, die Kunden begeistern! Perfekte Ästhetik & Funktionalität. Let's create!
Website
12.01.2025 16:33

Die Wahl der richtigen Plattform für die Erstellung und Verwaltung deiner Website ist eine entscheidende Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf den Erfolg deiner Online-Präsenz haben kann. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über verschiedene Plattformen, ihre Vor- und Nachteile und helfen dir dabei, die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen. Wenn du Unterstützung bei der Erstellung deiner Website benötigst, besuche unsere Seite Website erstellen lassen.

Was ist eine Website-Plattform?

Eine Website-Plattform ist ein System oder eine Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Websites zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diese Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um den gesamten Prozess der Website-Erstellung zu vereinfachen.

Unterschiede zwischen verschiedenen Plattformen

Es gibt verschiedene Arten von Website-Plattformen, jede mit ihren eigenen Besonderheiten und Anwendungsgebieten:

  • Content-Management-Systeme (CMS): Diese Plattformen, wie WordPress, Joomla und Drupal, bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und sind ideal für Blogs, Unternehmenswebsites und komplexe Websites.
  • Headless CMS: Systeme wie Strapi, Pocketbase und Payload trennen das Backend-Management vom Frontend-Display, bieten Flexibilität und eignen sich hervorragend für API-basierte Anwendungen.
  • Website-Baukästen: Plattformen wie Wix, Squarespace und Jimdo bieten einfache Drag-and-Drop-Editoren, die es Anfängern ermöglichen, schnell und ohne technisches Wissen ansprechende Websites zu erstellen.
  • E-Commerce-Plattformen: Shopify und WooCommerce sind speziell für den Online-Handel entwickelt worden und bieten umfassende Funktionen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Bestellungen und Zahlungen.
  • Spezialplattformen: Plattformen wie Blogger (für Blogs), Ghost (für Content-Seiten) und Webflow (für Designer) sind auf bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Funktionen.

Kriterien zur Auswahl der richtigen Plattform

Bevor du eine Plattform auswählst, ist es wichtig, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, die sicherstellen, dass du die beste Wahl für deine spezifischen Bedürfnisse triffst.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahl einer Plattform, insbesondere wenn du wenig technisches Wissen hast.

Einfache Bedienung

Die Benutzerfreundlichkeit einer Plattform ist entscheidend, insbesondere wenn du wenig technisches Wissen hast. Eine benutzerfreundliche Plattform sollte eine intuitive Benutzeroberfläche und leicht verständliche Anweisungen bieten. Drag-and-Drop-Editoren und visuelle Gestaltungstools sind hierbei besonders hilfreich.

Lernkurve für Anfänger

Plattformen mit einer steilen Lernkurve können frustrierend sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Achte darauf, wie schnell du dich in die Plattform einarbeiten kannst und ob es ausreichend Schulungsmaterialien, Tutorials und Support gibt.

Kosten

Kosten sind ein weiterer wesentlicher Faktor, der bei der Wahl der richtigen Plattform berücksichtigt werden muss.

Preismodelle und versteckte Kosten

Die Kostenstruktur einer Plattform kann stark variieren. Einige Plattformen bieten kostenlose Basisversionen mit eingeschränkten Funktionen, während andere monatliche oder jährliche Abonnements erfordern. Achte auch auf versteckte Kosten, wie Gebühren für Premium-Themes, Plugins oder zusätzliche Supportleistungen.

Langfristige Kosten

Berücksichtige die langfristigen Kosten der Plattform. Diese können sich durch regelmäßige Updates, zusätzliche Plugins und Erweiterungen oder erhöhte Hosting-Gebühren summieren. Es ist wichtig, ein Budget zu planen und die Kosten langfristig zu kalkulieren.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Plattform ist die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die sie bietet.

Anpassungsmöglichkeiten (Themes, Plugins)

Die Flexibilität einer Plattform zeigt sich in den Anpassungsmöglichkeiten. Plattformen wie WordPress bieten eine Vielzahl von Themes und Plugins, die es dir ermöglichen, das Design und die Funktionalität deiner Website anzupassen. Achte darauf, ob die Plattform genügend Anpassungsoptionen bietet, um deinen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Skalierbarkeit für wachsende Websites

Eine gute Plattform sollte mit deinem Unternehmen wachsen können. Überlege, ob die Plattform skalierbar ist und ob sie in der Lage ist, steigende Besucherzahlen und zusätzliche Inhalte zu bewältigen. Plattformen wie WooCommerce und Shopify sind beispielsweise gut für wachsende E-Commerce-Websites geeignet.

Sicherheitsfunktionen

Die Sicherheit deiner Website sollte oberste Priorität haben, um Datenverluste und Angriffe zu verhindern.

Eingebaute Sicherheitsfeatures

Die Sicherheit deiner Website ist von größter Bedeutung. Achte darauf, ob die Plattform eingebaute Sicherheitsfeatures wie SSL-Zertifikate, regelmäßige Sicherheitsupdates und Schutz vor Malware und Hackerangriffen bietet.

Möglichkeiten zur Erweiterung der Sicherheit

Neben den eingebauten Sicherheitsfeatures sollte die Plattform auch die Möglichkeit bieten, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dies kann durch Sicherheits-Plugins, regelmäßige Backups und Sicherheitsüberprüfungen erfolgen.

Unterstützung und Community

Guter Support kann den Unterschied ausmachen, wenn du auf technische Probleme stößt.

Verfügbarkeit von Support

Guter Support kann den Unterschied ausmachen, wenn du auf technische Probleme stößt. Achte darauf, ob die Plattform Kundensupport bietet, und in welcher Form (z.B. E-Mail, Live-Chat, Telefon). Überprüfe auch die Verfügbarkeit und die Reaktionszeiten des Supports.

Größe und Aktivität der Community

Eine aktive Community kann eine wertvolle Ressource sein. Plattformen mit großen, aktiven Communities bieten oft Foren, Blogs und Tutorials, die dir bei der Lösung von Problemen helfen können. Eine starke Community kann auch dazu beitragen, dass die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Datenbesitz und Datenschutz

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Datenbesitz und Datenschutz.

Eigentum an Daten und Website

Es ist wichtig zu wissen, ob du die vollständige Kontrolle über deine Daten und deine Website hast. Einige Plattformen behalten möglicherweise bestimmte Rechte an deinen Inhalten. Achte darauf, dass du die Eigentumsrechte behältst und jederzeit auf deine Daten zugreifen kannst.

Umzugsmöglichkeiten

Flexibilität ist entscheidend, wenn du deine Website zu einem anderen Anbieter umziehen möchtest. Überprüfe, ob die Plattform Tools oder Dienstleistungen anbietet, die den Export und den Umzug deiner Website und Daten erleichtern.

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Der Schutz personenbezogener Daten ist besonders in der EU von großer Bedeutung. Stelle sicher, dass die Plattform DSGVO-konform ist und strenge Datenschutzrichtlinien einhält. Achte darauf, wie die Plattform mit Datenverarbeitung und -speicherung umgeht.

Serverstandort und -sicherheit

Der Standort der Server kann Einfluss auf die Geschwindigkeit und Sicherheit deiner Website haben. Plattformen mit Servern in der EU bieten oft bessere Leistung und Datenschutz. Überprüfe auch die Sicherheitsmaßnahmen, die der Anbieter implementiert hat, um Server und Daten zu schützen.

Überblick über verschiedene Plattform-Typen

Eine Vielzahl von Plattform-Typen steht zur Verfügung, jede mit eigenen Vorteilen und Anwendungsbereichen.

Content-Management-Systeme (CMS)

Content-Management-Systeme (CMS) bieten umfangreiche Funktionen zur Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten.

Hauptmerkmale und Einsatzgebiete

Content-Management-Systeme (CMS) sind Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte einfach zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. CMS-Plattformen bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und sind ideal für Blogs, Unternehmenswebsites und komplexe Websites. Sie ermöglichen es, eine Vielzahl von Inhalten zu verwalten, einschließlich Texten, Bildern, Videos und Dokumenten.

Beispiele:

  • WordPress: Das beliebteste CMS weltweit. Es bietet Tausende von kostenlosen und Premium-Themes, die es einfach machen, eine Website nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
  • Joomla: Ein weiteres beliebtes CMS, das mehr Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten bietet, aber eine steilere Lernkurve hat.
  • Drupal: Bekannt für seine hohe Anpassungsfähigkeit und Sicherheit, ideal für komplexe und maßgeschneiderte Websites.
  • Headless CMS: Diese trennen das Backend-Management vom Frontend-Display, was mehr Flexibilität bei der Darstellung der Inhalte bietet. Beispiele sind Strapi, Pocketbase und Payload. Weiterführende Infos hierzu findest du hier: Headless CMS – verständlich erklärt

Website-Baukästen

Website-Baukästen sind ideal für Benutzer, die schnell und einfach eine Website erstellen möchten, ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu benötigen.

Hauptmerkmale und Einsatzgebiete

Diese Plattformen zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und vielfältigen Designmöglichkeiten aus. Sie sind besonders geeignet für kleine Unternehmen, Freiberufler und persönliche Projekte. Insbesondere, wenn kein oder nur ein sehr geringes Budget zur Verfügung steht. Wunder bezüglich SEO oder der Erreichung von Marketingzielen sollte man aber nicht erwarten.

Beispiele:

  • Wix: Bekannt für seine einfache Bedienung und vielfältigen Designmöglichkeiten. Wix bietet eine große Auswahl an Vorlagen und eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • Squarespace: Ideal für kreative Profis, die eine optisch ansprechende Website erstellen möchten. Squarespace bietet hochwertige Designs und integrierte Funktionen.
  • Jimdo: Ein deutscher Website-Baukasten, der sich durch einfache Handhabung und DSGVO-Konformität auszeichnet.

E-Commerce-Plattformen

E-Commerce-Plattformen sind speziell für den Online-Handel entwickelt. Sie bieten umfassende Funktionen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Bestellungen, Zahlungen und Versand.

Hauptmerkmale und Einsatzgebiete

Diese Plattformen sind ideal für Unternehmen, die einen Online-Shop betreiben möchten. Sie ermöglichen es, den gesamten Verkaufsprozess effizient zu verwalten und bieten zahlreiche Tools, um den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Dank der integrierten Funktionen können selbst Anfänger schnell einen professionellen Online-Shop aufbauen und betreiben.

Beispiele:

  • Shopify: Eine der führenden E-Commerce-Plattformen weltweit. Shopify bietet alles, was du für den Aufbau und Betrieb eines Online-Shops benötigst, einschließlich Zahlungsabwicklung, Versand und Marketingtools.
  • WooCommerce: Ein Plugin für WordPress, das alle Funktionen bietet, die du für einen Online-Shop benötigst. WooCommerce ist sehr flexibel und anpassbar, ideal für Unternehmen, die bereits eine WordPress-Website haben.

Spezialplattformen

Spezialplattformen sind auf bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Funktionen.

Hauptmerkmale und Einsatzgebiete

Diese Plattformen sind ideal, wenn du spezifische Anforderungen hast, die von den allgemeinen CMS- oder Baukasten-Plattformen nicht abgedeckt werden. Sie bieten spezialisierte Tools und Funktionen, die genau auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind, sei es für Blogging, Content-Seiten oder Designer-Websites. Durch diese Spezialisierung können sie eine bessere Leistung und eine höhere Benutzerfreundlichkeit in ihrem jeweiligen Bereich bieten.

Beispiele:

  • Blogger: Eine Plattform speziell für Blogs, die einfach zu bedienen ist und sich gut für persönliche oder kleine Blogs eignet.
  • Ghost: Eine Plattform für Content-Seiten, die auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit optimiert ist. Ideal für Blogs und Nachrichten-Websites.
  • Webflow: Eine Plattform für Designer, die vollständige Kontrolle über das Design und die Anpassung der Website ermöglicht. Webflow bietet visuelle Tools und gleichzeitig die Möglichkeit, benutzerdefinierten Code zu integrieren.

Detaillierte Betrachtung beliebter Plattformen

Damit du eine möglichst fundierte Entscheidung treffen kannst, möchte ich dir die Vor- und Nachteile der beliebtesten Plattformen etwas genauer näher bringen.

WordPress

WordPress ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Plattformen für die Website-Erstellung. Der aktuelle Marktanteil von WordPress beträgt Stand Juni 2024 42,7% bezogen auf alle Websites und 62,5% im CMS Markt.

Geschichte und Entwicklung

WordPress wurde 2003 von Matt Mullenweg und Mike Little als Blogging-Plattform ins Leben gerufen. Es hat sich seitdem zu einem der weltweit führenden Content-Management-Systeme entwickelt. Die beeindruckenden Marktanteile sind ein Resultat aus der außergewöhnlichen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von WordPress.

Hauptfunktionen und Erweiterungen

  • Themes: WordPress bietet Tausende von kostenlosen und Premium-Themes, die es ermöglichen, das Design der Website individuell anzupassen.
  • Plugins: Mit über 58.000 Plugins kann die Funktionalität von WordPress nahezu unbegrenzt erweitert werden. Zum Beispiel mit Plugins wie Yoast SEO für deine Suchmaschinenoptimierung, WooCommerce für Shops oder Google Maps GDPR für die datenschutzkonforme integration von Google Maps.
  • Benutzerfreundlichkeit: WordPress ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und umfangreiche Dokumentation.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Große Community und umfangreiche Support-Optionen
    • SEO-freundlich und erweiterbar durch Plugins
  • Nachteile:
    • Regelmäßige Wartung und Updates erforderlich
    • Sicherheitsrisiken bei unsachgemäßer Handhabung
    • Hosting-Kosten können variieren

Anwendungsbeispiele und Fallstudien

  • The New Yorker: Eine renommierte Nachrichten-Website, die WordPress nutzt, um ihre Inhalte zu verwalten und zu veröffentlichen.
  • BBC America: Verwendet WordPress, um eine skalierbare und ansprechende Website zu betreiben.

Wix

Wix ist eine weitere beliebte Plattform, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung auszeichnet.

Benutzeroberfläche und Designmöglichkeiten

Wix ist bekannt für seine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche, die es auch Anfängern ermöglicht, professionell aussehende Websites zu erstellen. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Design-Tools.

Preismodelle

Wix bietet verschiedene Preismodelle, angefangen von einem kostenlosen Basisplan mit Werbung bis hin zu Premium-Plänen, die zusätzliche Funktionen und Werbefreiheit bieten.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Einfache Bedienung und schneller Einstieg
    • Viele Designvorlagen und Anpassungsmöglichkeiten
    • Integrierte Hosting- und Sicherheitsfunktionen
  • Nachteile:
    • Begrenzte Flexibilität im Vergleich zu CMS-Plattformen
    • Werbung im kostenlosen Plan
    • Schwierigkeiten beim Umzug zu einer anderen Plattform

Anwendungsbeispiele und Fallstudien

  • Karlie Kloss: Die Website der berühmten Model- und Unternehmerin wurde mit Wix erstellt und zeigt die Vielseitigkeit der Plattform.
  • Hugo Boss: Nutzt Wix für spezielle Marketing-Kampagnen und Landing Pages.

Shopify

Shopify ist eine führende Plattform im Bereich E-Commerce und wird von vielen Online-Händlern weltweit genutzt.

Funktionen für Online-Shops

Shopify ist speziell für den E-Commerce entwickelt und bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Bestellungen und Zahlungen. Es integriert sich nahtlos mit verschiedenen Zahlungsanbietern und Versanddiensten.

Integration mit Zahlungsanbietern

Shopify ist speziell für den E-Commerce entwickelt und bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Bestellungen und Zahlungen. Die Plattform integriert sich nahtlos mit verschiedenen Zahlungsanbietern und Versanddiensten, was die Abwicklung von Transaktionen und den Versand von Produkten erheblich vereinfacht. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können auch Anfänger schnell einen professionellen Online-Shop aufbauen und betreiben. Shopify bietet zudem zahlreiche Erweiterungen und Apps, die die Funktionalität des Shops weiter steigern können.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Vollständig integrierte E-Commerce-Lösung
    • Benutzerfreundliches Backend und umfangreiche Dokumentation
    • Viele Erweiterungen und Apps zur Funktionserweiterung
  • Nachteile:
    • Monatliche Gebühren und zusätzliche Kosten für Apps
    • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Open-Source-Plattformen
    • Transaktionsgebühren bei Verwendung von Drittanbieter-Zahlungsgateways

Anwendungsbeispiele und Fallstudien

  • Gymshark: Ein erfolgreiches Fitnessbekleidungsunternehmen, das Shopify nutzt, um seinen internationalen Online-Shop zu betreiben.
  • Red Bull: Nutzt Shopify für seinen Merchandise-Shop, der eine Vielzahl von Produkten anbietet.

Webflow

Webflow bietet visuelle Tools zur Erstellung von responsiven Websites und ermöglicht die Integration von benutzerdefiniertem Code. Diese Plattform ist ideal für die Erstellung komplexer Layouts und Animationen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die kreativen Profis hilft, ihre Visionen umzusetzen.

Design- und Anpassungsmöglichkeiten

Webflow richtet sich an Designer und Entwickler, die vollständige Kontrolle über das Design und die Funktionalität ihrer Websites haben möchten. Es bietet visuelle Tools zur Erstellung von responsiven Websites und gleichzeitig die Möglichkeit, benutzerdefinierten Code zu integrieren.

Hosting und Datenschutz

Websites, die mit Webflow erstellt werden, müssen normalerweise auf den Servern von Webflow gehostet werden, um die CMS-Funktionalitäten nutzen zu können. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den HTML-, CSS- und JavaScript-Code der Website zu exportieren und auf einem anderen Server zu hosten, wobei die CMS-Funktionen verloren gehen. Achte darauf, dass Webflow den Anforderungen der DSGVO entspricht, wenn du deine Website in der EU betreibst.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Hohe Flexibilität und Designfreiheit
    • Visuelle Entwicklungsumgebung mit Code-Export-Optionen
    • Integrierte Hosting- und CMS-Funktionen
  • Nachteile:
    • Steilere Lernkurve für Anfänger
    • Höhere Kosten im Vergleich zu einigen anderen Plattformen
    • Begrenzte Community im Vergleich zu WordPress

Anwendungsbeispiele und Fallstudien

  • Lattice: Ein HR-Softwareunternehmen, das Webflow nutzt, um eine optisch ansprechende und benutzerfreundliche Website zu betreiben.
  • Dell: Verwendet Webflow für spezielle Marketing-Kampagnen und Microsites.

Vergleich der Plattformen

Um dir bei der Entscheidung zu helfen, welche Plattform am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Plattform zu betrachten.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

WordPress

  • Vorteile: Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, große Community, SEO-freundlich
  • Nachteile: Wartungsaufwand, Sicherheitsrisiken, variable Hosting-Kosten

Wix

  • Vorteile: Einfache Bedienung, viele Designvorlagen, integrierte Funktionen
  • Nachteile: Begrenzte Flexibilität, Werbung im kostenlosen Plan, Schwierigkeiten beim Umzug

Shopify

  • Vorteile: Komplette E-Commerce-Lösung, benutzerfreundlich, erweiterbar
  • Nachteile: Monatliche Gebühren, Transaktionsgebühren, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Webflow

  • Vorteile: Hohe Designfreiheit, visuelle Entwicklungsumgebung, integrierte Hosting- und CMS-Funktionen
  • Nachteile: Steile Lernkurve, höhere Kosten, begrenzte Community, Hosting-Abhängigkeit

Geeignet für folgende Website-Typen

Um die Entscheidung für eine Plattform weiter zu erleichtern, ist es hilfreich, zu wissen, welche Art von Websites sich am besten für jede Plattform eignen.

WordPress

WordPress ist eine äußerst vielseitige Plattform und eignet sich für eine Vielzahl von Website-Typen. Dank der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und der großen Auswahl an Plugins und Themes kann WordPress an nahezu jede Anforderung angepasst werden.

  • Blogs: WordPress begann als Blogging-Plattform und bleibt eine der besten Optionen für Blogger. Mit zahlreichen Plugins und Themes kannst du deinen Blog individuell gestalten und erweitern.
  • Unternehmensseiten: Die Flexibilität von WordPress macht es zu einer idealen Wahl für Unternehmenswebsites. Du kannst problemlos Inhalte verwalten, SEO-Optimierungen durchführen und die Website an dein Corporate Design anpassen.
  • E-Commerce: Mit dem WooCommerce-Plugin lässt sich WordPress in einen leistungsstarken Online-Shop verwandeln. WooCommerce bietet zahlreiche Erweiterungen und Integrationen, die es einfach machen, Produkte zu verkaufen, Zahlungen zu verarbeiten und Bestellungen zu verwalten.
  • Portfolio-Websites: Kreative Profis wie Designer, Fotografen und Künstler können mit WordPress beeindruckende Portfolio-Websites erstellen. Zahlreiche Portfolio-Themes und Plugins stehen zur Verfügung, um deine Arbeiten optimal zu präsentieren.
  • Community-Websites: Mit Plugins wie BuddyPress und bbPress kannst du soziale Netzwerke und Foren erstellen. Diese Tools erweitern die Funktionalität von WordPress und ermöglichen den Aufbau aktiver Online-Communities.
  • Bildungswebsites: Für Bildungseinrichtungen und Online-Lernplattformen bietet WordPress Plugins wie LearnDash und LifterLMS, die die Erstellung und Verwaltung von Kursen, Tests und Benutzerprofilen erleichtern.

Wix

Wix ist besonders benutzerfreundlich und eignet sich gut für verschiedene Arten von kleineren Websites.

  • Kleine Unternehmen: Wix ist einfach und schnell einzurichten, was es ideal für lokale Geschäfte und Dienstleister macht. Die Plattform bietet viele Vorlagen, die speziell auf kleine Unternehmen zugeschnitten sind.
  • Portfolio-Websites: Kreative Profis können mit Wix ansprechende Portfolios erstellen. Die Drag-and-Drop-Funktionalität und die Vielzahl an Designvorlagen machen es einfach, ein visuell beeindruckendes Portfolio zu erstellen.
  • Persönliche Websites: Wix ist auch hervorragend für persönliche Projekte und Hobbys geeignet. Mit benutzerfreundlichen Tools und Vorlagen kannst du schnell eine persönliche Website erstellen, um deine Interessen oder Projekte zu präsentieren.

Shopify

Shopify ist eine führende Plattform für den E-Commerce und bietet umfassende Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Online-Händlern zugeschnitten sind. Es ist ideal für Unternehmen, die einen professionellen Online-Shop betreiben möchten und eine benutzerfreundliche, skalierbare Lösung suchen.

  • Online-Shops: Perfekt für kleine bis mittelgroße Online-Shops. Shopify bietet alles, was du für den Aufbau und Betrieb eines erfolgreichen Online-Shops benötigst, einschließlich Produktverwaltung, Bestellabwicklung und Zahlungsintegration.
  • Dropshipping: Unterstützt Dropshipping-Geschäftsmodelle mit integrierten Apps. Dies erleichtert es, Produkte direkt von Lieferanten an Kunden zu versenden, ohne eigene Lagerbestände verwalten zu müssen.
  • Marktplätze: Ideal für den Verkauf auf mehreren Kanälen, einschließlich Social Media. Mit Shopify kannst du deine Produkte nicht nur in deinem eigenen Online-Shop, sondern auch über Plattformen wie Facebook, Instagram und Amazon verkaufen.

Webflow

Webflow richtet sich an Designer und Entwickler, die maximale Kontrolle und Flexibilität beim Erstellen von Websites wünschen, auch wenn sie nur geringe Programmierkenntnisse haben. Die Plattform kombiniert eine visuelle Entwicklungsumgebung mit der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code zu integrieren, und eignet sich daher hervorragend für kreative und komplexe Projekte.

  • Designer-Websites: Bietet vollständige Kontrolle und Designfreiheit für kreative Profis. Webflow ermöglicht es Designern, ihre Visionen ohne Einschränkungen umzusetzen und gleichzeitig responsive Websites zu erstellen.
  • Agenturen: Gut geeignet für Webdesign-Agenturen, die maßgeschneiderte Websites für Kunden erstellen möchten, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Webflow bietet Werkzeuge zur effizienten Zusammenarbeit und zur Verwaltung mehrerer Projekte.

Detaillierte Vergleichstabelle

Um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Plattformen besser zu verstehen und die passende Wahl für deine Anforderungen zu treffen, findest du hier eine detaillierte Vergleichstabelle. Diese Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der einzelnen Plattformen übersichtlich zusammen.

Plattform WordPress Wix Shopify Webflow
Flexibilität Sehr hoch Mittel Mittel Sehr hoch
Benutzerfreundlichkeit Mittel Sehr hoch Hoch Mittel
Kosten Variabel Variabel Monatliche Gebühren Höher als Durchschnitt
Sicherheit Gut Gut Sehr gut Sehr gut
Community Sehr groß Groß Groß Mittel
E-Commerce Mit WooCommerce Begrenzte Optionen Hervorragend Begrenzte Optionen
SEO Sehr gut Gut Sehr gut Gut

Schritte zur Auswahl der richtigen Plattform

Die Wahl der richtigen Plattform für deine Website ist eine wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Um dir diesen Prozess zu erleichtern, findest du hier einige Schritte, die dir helfen, die beste Plattform für deine spezifischen Anforderungen auszuwählen.

Analyse der eigenen Bedürfnisse und Ziele

Bevor du eine Plattform auswählst, ist es wichtig, deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu analysieren. Überlege dir, welche Art von Website du erstellen möchtest und welche Funktionen dafür notwendig sind. Hier sind einige Fragen, die dir bei der Analyse helfen können:

  • Zielgruppe: Wer sind deine Zielnutzer? Sind es Kunden, Leser, Mitglieder oder eine andere Gruppe?
  • Funktionen: Welche spezifischen Funktionen benötigst du? Dazu gehören Dinge wie E-Commerce-Funktionalitäten, Blogging-Fähigkeiten, Mitgliedsbereiche, Foren oder soziale Netzwerke.
  • Wachstumspläne: Wie groß soll deine Website werden? Planst du, sie in Zukunft zu erweitern?

Budgetierung und Kostenanalyse

Ein wesentlicher Faktor bei der Wahl der richtigen Plattform ist das Budget. Die Kosten für eine Website können stark variieren, je nachdem, welche Plattform und welche zusätzlichen Dienste du nutzt. Hier sind einige Punkte, die du bei der Kostenanalyse berücksichtigen solltest:

  • Einmalige Kosten: Kosten für den Kauf von Themes, Plugins oder anderen Erweiterungen.
  • Laufende Kosten: Monatliche oder jährliche Abonnements, Hosting-Gebühren, Wartungskosten.
  • Versteckte Kosten: Zusätzliche Kosten für Support, Sicherheit oder spezielle Funktionen.

Testen von Plattformen (kostenlose Testversionen, Demos)

Viele Plattformen bieten kostenlose Testversionen oder Demos an, die es dir ermöglichen, die Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu testen, bevor du eine Entscheidung triffst. Hier sind einige Schritte, wie du dies effektiv nutzen kannst:

  • Anmeldung für Testversionen: Melde dich für die Testversionen mehrerer Plattformen an, um einen direkten Vergleich zu haben.
  • Testen der Kernfunktionen: Probiere die wichtigsten Funktionen aus, die du für deine Website benötigst.
  • Benutzerfreundlichkeit bewerten: Achte darauf, wie intuitiv die Plattform zu bedienen ist und wie gut du dich zurechtfindest.

Einholen von Feedback und Erfahrungen anderer Nutzer

Erfahrungen und Feedback von anderen Nutzern können dir wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile der verschiedenen Plattformen geben. Hier sind einige Wege, wie du Feedback einholen kannst:

  • Online-Foren und Communities: Tritt Online-Communities bei, die sich mit Website-Erstellung beschäftigen, und frage nach Erfahrungen mit verschiedenen Plattformen.
  • Bewertungen und Testimonials: Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte auf Plattformen wie Trustpilot, G2 oder Capterra.
  • Direkte Rückmeldungen: Frage Kollegen, Freunde oder Geschäftspartner, die bereits Websites erstellt haben, nach ihren Erfahrungen und Empfehlungen.

Best Practices für die Nutzung von Website-Plattformen

Nachdem du die richtige Plattform ausgewählt und deine Website erstellt hast, ist es wichtig, einige Best Practices zu befolgen, um den langfristigen Erfolg und die reibungslose Funktion deiner Website sicherzustellen. Diese Best Practices helfen dir dabei, deine Website sicher, aktuell und benutzerfreundlich zu halten.

Regelmäßige Updates und Wartung

Regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten sind unerlässlich, um die Sicherheit, Leistung und Stabilität deiner Website zu gewährleisten. Es ist wichtig, einen Plan für regelmäßige Wartungsarbeiten zu haben, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Warum Updates wichtig sind

Updates sind entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen, die Kompatibilität mit neuen Technologien sicherzustellen und neue Funktionen zu integrieren. Sie helfen dabei, die Website vor Hackerangriffen zu schützen und die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Durch regelmäßige Updates kannst du sicherstellen, dass deine Website stets auf dem neuesten Stand und optimal funktionsfähig ist.

Best Practices

  • Automatische Updates aktivieren: Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, automatische Updates für Kernsoftware, Plugins und Themes zu aktivieren. Nutze diese Funktion, um sicherzustellen, dass deine Website immer auf dem neuesten Stand ist.
  • Manuelle Überprüfungen durchführen: Trotz automatischer Updates ist es wichtig, regelmäßige manuelle Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt aktualisiert wurden.
  • Staging-Umgebung nutzen: Teste Updates zuerst in einer Staging-Umgebung, bevor du sie auf die Live-Website überträgst, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Sicherheitsmaßnahmen implementieren

Die Sicherheit deiner Website sollte oberste Priorität haben, um Datenverluste und Angriffe zu verhindern. Durch die Implementierung grundlegender und erweiterter Sicherheitsmaßnahmen kannst du die Integrität deiner Website schützen und das Vertrauen deiner Besucher stärken.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Es gibt einige zentrale Maßnahmen, die du ergreifen solltest, um die Sicherheit deiner Website zu gewährleisten. Diese grundlegenden Sicherheitspraktiken bilden die Basis für einen effektiven Schutz gegen Bedrohungen.

Best Practices

Zusätzlich zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen ist es wichtig, bewährte Verfahren zu befolgen, um die Sicherheit deiner Website kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

  • SSL-Zertifikate verwenden: Stelle sicher, dass deine Website durch ein SSL-Zertifikat geschützt ist, um sichere Verbindungen zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
  • Regelmäßige Backups durchführen: Erstelle regelmäßig Backups deiner Website, um im Falle eines Datenverlusts schnell wiederherstellen zu können.
  • Sicherheitsplugins nutzen: Verwende Sicherheitsplugins, die Schutz vor Malware, Brute-Force-Angriffen und anderen Bedrohungen bieten.
  • Starke Passwörter verwenden: Setze starke und einzigartige Passwörter für alle Benutzerkonten und ändere diese regelmäßig.

Optimierung für Suchmaschinen (SEO)

Eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen zu erhöhen und mehr organischen Traffic zu generieren. Durch die Implementierung bewährter SEO-Praktiken kannst du sicherstellen, dass deine Website in den Suchergebnissen gut platziert ist und von deiner Zielgruppe gefunden wird.

Wichtige SEO-Praktiken

Es gibt mehrere grundlegende SEO-Praktiken, die du anwenden solltest, um die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen zu verbessern. Diese Praktiken helfen dabei, deine Website für Suchmaschinen besser lesbar und verständlich zu machen.

Best Practices

Neben den grundlegenden SEO-Praktiken gibt es bewährte Verfahren, die dir helfen, deine SEO-Strategie weiter zu optimieren und die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • On-Page-SEO: Achte darauf, dass alle Seiten und Beiträge relevante Meta-Tags, Titel und Beschreibungen enthalten. Verwende sinnvolle Überschriften und strukturierte Daten.
  • Technisches SEO: Sorge für eine schnelle Ladezeit deiner Website, eine mobile Optimierung und eine saubere URL-Struktur.
  • Content-Strategie: Erstelle hochwertigen und relevanten Inhalt, der regelmäßig aktualisiert wird. Nutze Keywords, die für deine Zielgruppe relevant sind, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben.
  • Backlinks aufbauen: Fördere den Aufbau von Backlinks durch Partnerschaften, Gastbeiträge und andere Strategien, um die Autorität deiner Website zu erhöhen.

Regelmäßige Backups

Regelmäßige Backups sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Website-Wartung. Sie stellen sicher, dass du im Falle eines Datenverlusts oder eines technischen Problems schnell auf eine aktuelle Version deiner Website zurückgreifen kannst. Ohne regelmäßige Backups riskierst du, wertvolle Daten zu verlieren und möglicherweise viel Zeit und Mühe in die Wiederherstellung deiner Website investieren zu müssen.

Warum Backups wichtig sind

Backups sind ein essenzieller Bestandteil der Website-Wartung, da sie die Wiederherstellung deiner Website im Falle eines Datenverlusts ermöglichen. Sie schützen dich vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Serverausfällen, Cyberangriffen oder menschlichen Fehlern, die zu Datenverlust führen können.

Best Practices

Neben der regelmäßigen Durchführung von Backups gibt es bewährte Verfahren, die sicherstellen, dass deine Backups effektiv und zuverlässig sind.

  • Automatische Backups einrichten: Nutze Tools und Plugins, die regelmäßige automatische Backups erstellen. Diese automatisierten Lösungen stellen sicher, dass deine Website stets gesichert wird, ohne dass du manuell eingreifen musst.
  • Speicherorte diversifizieren: Speichere Backups an mehreren Orten, z.B. auf dem Server, in der Cloud und lokal, um Redundanz zu gewährleisten. Durch die Speicherung an verschiedenen Orten minimierst du das Risiko eines vollständigen Datenverlusts.
  • Backup-Plan erstellen: Erstelle einen detaillierten Backup-Plan, der festlegt, wie oft Backups erstellt werden und wer für deren Überprüfung verantwortlich ist. Ein klar definierter Plan hilft dir, die Backups regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie korrekt durchgeführt werden.

Fallstudien und Beispiele

Um die Vorzüge der verschiedenen Plattformen zu verdeutlichen, betrachten wir einige erfolgreiche Websites und die Plattformen, die sie nutzen. Diese Fallstudien zeigen dir, wie unterschiedliche Unternehmen ihre Websites effektiv gestalten und betreiben und sollen dir bei der richtigen Auswahl der Plattform helfen.

The New Yorker (WordPress)

Hintergrund und Ziele The New Yorker ist ein renommiertes Magazin, das für seine qualitativ hochwertigen Inhalte und anspruchsvolle Leser bekannt ist. Die Website dient als zentrale Plattform für die Verbreitung von Artikeln, Essays, Cartoons und mehr.

Plattformwahl The New Yorker nutzt WordPress, um seine umfangreichen Inhalte zu verwalten und zu veröffentlichen. Die Wahl fiel auf WordPress aufgrund seiner Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und der großen Anzahl verfügbarer Plugins und Themes.

Ergebnisse

  • Verbesserte Benutzererfahrung: Durch die Nutzung von WordPress konnte The New Yorker eine benutzerfreundliche und ansprechende Website gestalten, die das Lesen und Navigieren erleichtert.
  • Skalierbarkeit: Die Plattform bewältigt problemlos das hohe Verkehrsaufkommen und die Vielzahl von Inhalten.
  • SEO-Optimierung: Mit Hilfe von Plugins wie Yoast SEO konnte die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert werden.

Gymshark (Shopify)

Hintergrund und Ziele
Gymshark ist ein führendes Fitnessbekleidungsunternehmen, das schnell gewachsen ist und einen robusten Online-Shop benötigte, um seine internationalen Kunden zu bedienen. Das Ziel war es, eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform zu finden, die das Wachstum des Unternehmens unterstützt und eine reibungslose Verwaltung von Bestellungen und Kunden ermöglicht.

Plattformwahl
Gymshark entschied sich für Shopify aufgrund seiner umfassenden E-Commerce-Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit. Shopify bot die notwendige Infrastruktur, um das schnelle Wachstum und die Expansion in neue Märkte zu unterstützen. Die Plattform ermöglichte es Gymshark, einen professionellen und leicht zu bedienenden Online-Shop zu erstellen.

Ergebnisse

  • Einfachheit und Effizienz: Shopify ermöglichte es Gymshark, schnell und effizient einen ansprechenden Online-Shop zu erstellen und zu verwalten.
  • E-Commerce-Funktionen: Die Integration mit verschiedenen Zahlungsanbietern und Versanddiensten erleichterte die Abwicklung von Bestellungen weltweit.
  • Skalierbarkeit: Shopify bot die notwendige Skalierbarkeit, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Lattice (Webflow)

Hintergrund und Ziele
Lattice ist ein Unternehmen, das HR-Softwarelösungen anbietet. Die Website dient als zentrale Plattform für die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen. Das Ziel war es, eine visuell ansprechende Website zu erstellen, die die Marke und die Werte des Unternehmens widerspiegelt und gleichzeitig eine hohe Benutzerfreundlichkeit bietet.

Plattformwahl
Lattice entschied sich für Webflow aufgrund seiner hohen Designfreiheit und Anpassungsfähigkeit. Webflow ermöglichte es, eine optisch ansprechende Website zu erstellen, die die Marke und die Werte des Unternehmens widerspiegelt. Diese Plattform bietet die notwendige Flexibilität, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Ergebnisse

  • Ansprechendes Design: Mit Webflow konnte Lattice eine visuell ansprechende und benutzerfreundliche Website gestalten.
  • Designkontrolle: Die Plattform bot volle Kontrolle über das Design, ohne die Notwendigkeit, tiefgehende Programmierkenntnisse zu haben.
  • Integration und Anpassung: Webflow ermöglichte die nahtlose Integration verschiedener Tools und die Anpassung der Website an spezifische Geschäftsanforderungen.

Analyse und Schlüssel-Learnings

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den Fallstudien ist die Bedeutung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der gewählten Plattform. Websites wie The New Yorker und Lattice profitierten erheblich von den umfassenden Anpassungsoptionen ihrer Plattformen.

E-Commerce-Funktionalitäten Für Unternehmen, die einen Online-Shop betreiben, sind spezialisierte E-Commerce-Plattformen wie Shopify von unschätzbarem Wert. Die umfangreichen Funktionen und die Skalierbarkeit dieser Plattformen unterstützen das Wachstum und die Expansion des Geschäfts.

Design und Benutzererfahrung Die Wahl der richtigen Plattform kann einen erheblichen Einfluss auf das Design und die Benutzererfahrung haben. Webflow und WordPress bieten umfangreiche Designmöglichkeiten, die es ermöglichen, benutzerfreundliche und ansprechende Websites zu erstellen.

SEO und Sichtbarkeit SEO-Optimierung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Wahl der Plattform beeinflussen kann. Plattformen wie WordPress bieten zahlreiche Plugins und Tools, die die SEO-Optimierung erleichtern und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern.

Fazit

Die Wahl der richtigen Plattform für die Erstellung und Verwaltung deiner Website ist eine entscheidende Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf den Erfolg deiner Online-Präsenz haben kann. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Plattformen und deren Vor- und Nachteile ausführlich behandelt, um dir bei dieser Entscheidung zu helfen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla und Drupal bieten eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sind aber mit einem höheren Wartungsaufwand verbunden. Headless CMS wie Strapi bieten zusätzliche Flexibilität für Entwickler.
  • Website-Baukästen wie Wix, Squarespace und Jimdo sind benutzerfreundlich und ideal für Anfänger, bieten jedoch weniger Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität im Vergleich zu CMS-Plattformen.
  • E-Commerce-Plattformen wie Shopify und WooCommerce sind speziell für den Online-Handel entwickelt und bieten umfassende Funktionen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Bestellungen und Zahlungen.
  • Spezialplattformen wie Blogger, Ghost und Webflow sind auf bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Funktionen, die spezifische Anforderungen erfüllen.

Langfristige Vorteile der richtigen Plattformwahl

Die Wahl der richtigen Plattform kann dir helfen, eine robuste und skalierbare Website zu erstellen, die deinen langfristigen Geschäftsanforderungen entspricht. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die sich aus der richtigen Wahl ergeben:

  • Skalierbarkeit: Eine gut gewählte Plattform kann mit deinem Unternehmen wachsen und steigende Besucherzahlen und zusätzliche Inhalte problemlos bewältigen.
  • Sicherheit: Plattformen mit starken Sicherheitsfunktionen und regelmäßigen Updates schützen deine Website vor Bedrohungen und gewährleisten die Integrität deiner Daten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Verwaltung und Aktualisierung deiner Website, was dir Zeit und Mühe spart.
  • SEO-Optimierung: Plattformen mit integrierten SEO-Tools und -Funktionen helfen dir, in den Suchmaschinen besser sichtbar zu werden und mehr organischen Traffic zu generieren.
  • Kostenkontrolle: Durch die Auswahl einer Plattform, die zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt, kannst du die Kosten effektiv kontrollieren und unerwartete Ausgaben vermeiden.

Empfehlungen

  • Für Anfänger: Wenn du neu in der Website-Erstellung bist und eine einfache Lösung suchst, sind Website-Baukästen wie Wix oder Squarespace eine gute Wahl.
  • Für Blogger und Content-Ersteller: WordPress bietet eine Vielzahl von Plugins und Themes, die es einfach machen, eine ansprechende und funktionsreiche Website zu erstellen.
  • Für E-Commerce: Shopify und WooCommerce sind hervorragende Optionen für den Aufbau und Betrieb eines Online-Shops.
  • Für Designer und Entwickler: Webflow bietet umfangreiche Designmöglichkeiten und Anpassungsoptionen, die ideal für kreative Profis sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Plattform eine sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Indem du deine Bedürfnisse und Ziele analysierst, dein Budget planst, Plattformen testest und Feedback von anderen Nutzern einholst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die den langfristigen Erfolg deiner Website unterstützt.

Ein Webdesigner im Weltall

Webdesign in der Nähe

Wir sind für Ihr Webprojekt da - wo auch immer Sie gerade sein mögen. Lassen Sie uns Ihre Website-Vision besprechen und in eine beeindruckende Online-Präsenz umsetzen. Ganz bequem per Zoom und digitaler Kommunikation.