Was ist DeepSeek und wie du es für dich nutzt

DeepSeek
Friedrich Siever - Senior Webdesigner und Webentwickler
Chief of Development & Design @ exovia. Meine Mission: Websites, die Kunden begeistern! Perfekte Ästhetik & Funktionalität. Let's create!
Marketing
10.02.2025 16:59

Es gibt Momente in der Technologiegeschichte, in denen sich die Spielregeln ändern. Meist sind es die großen Namen – Google, OpenAI, Microsoft – die solche Umbrüche dominieren. Doch manchmal kommt eine Innovation aus einer unerwarteten Richtung. DeepSeek AI ist genau so eine Entwicklung.

Während große KI-Anbieter ihre Modelle hinter Paywalls und Cloud-Infrastrukturen verstecken, geht DeepSeek einen anderen Weg: Open-Source, lokal nutzbar und effizient. Besonders für Unternehmen und Content-Schaffende im DACH-Raum ist das eine bahnbrechende Alternative. Datenschutz ist hier kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

DeepSeek – Open-Source-KI, die wirklich dir gehören kann

DeepSeek wurde entwickelt, um leistungsfähige Sprachmodelle ohne Abhängigkeit von externen Servern bereitzustellen. Wer heute mit KI arbeitet, steht vor einem Dilemma: Die besten Modelle, wie ChatGPT 4 oder Gemini, liefern beeindruckende Ergebnisse – aber ihre Nutzung bedeutet, sensible Daten in die Hände US-amerikanischer Tech-Giganten zu legen. DeepSeek stellt sich gegen diesen Trend.

Warum sollte dich das interessieren?

Wenn du Blogger, Marketer oder Unternehmer bist, dann weißt du, wie wichtig KI mittlerweile für das digitale Marketing, die Automatisierung und Kundenkommunikation ist. Doch warum für ein teures API-Modell zahlen, wenn du eine leistungsstarke Alternative direkt auf deinem Rechner laufen lassen kannst?

  • DeepSeek läuft lokal – keine DSGVO-Probleme, keine Cloud-Abhängigkeit
  • Es ist Open-Source – volle Kontrolle über das Modell, anpassbar für eigene Bedürfnisse
  • Extrem kosteneffizient – besonders im Vergleich zu proprietären KI-Anbietern

Doch DeepSeek ist nicht perfekt. Die deutsche Sprachunterstützung ist nicht auf dem Niveau von Google Gemini. Auch die Effizienz auf Consumer-Hardware ist ein Thema. Aber genau hier liegt die Chance: DeepSeek zeigt, dass KI nicht nur ein Spiel für Tech-Giganten ist und setzt ein wichtiges Signal für Europa und Deutschland.

Was ist DeepSeek AI und warum solltest du es kennen?

DeepSeek AI ist ein Open-Source-Sprachmodell, das auf einer effizienten Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur basiert. Es ermöglicht die lokale Nutzung leistungsfähiger KI-Technologie, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Besonders für Unternehmen, Blogger und Entwickler im DACH-Raum bietet DeepSeek daher eine datenschutzfreundliche Alternative zu ChatGPT und Google Gemini, da es auf eigener Infrastruktur betrieben werden kann.

Stärken DeepSeek

Technische Highlights von DeepSeek AI

DeepSeek AI basiert auf der Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur. Das bedeutet, dass nicht immer das gesamte Modell arbeitet, sondern nur spezialisierte Teilbereiche (sogenannte „Experten“). Dadurch kann DeepSeek sehr leistungsfähig und gleichzeitig ressourcenschonend sein.

Warum ist das ein Vorteil?

Die meisten KI-Modelle, wie ChatGPT 4, nutzen eine monolithische Struktur: Jedes Mal, wenn eine Anfrage gestellt wird, muss das komplette Modell arbeiten – unabhängig davon, wie komplex die Aufgabe ist. DeepSeek hingegen aktiviert nur die Teile des Modells, die wirklich benötigt werden. Das spart Rechenleistung und Energie und macht es besonders für lokale und nachhaltige Nutzung interessant.

Effizienz: Hohe Leistung bei weniger Hardware-Anforderungen

Ein klassisches Problem moderner KI-Modelle ist ihr hoher Energieverbrauch. DeepSeek reduziert diesen Bedarf erheblich, indem es gezielt nur die relevanten Expertenmodule aktiviert. Das bedeutet: Mehr Leistung mit weniger Ressourcen – ein großer Vorteil für Unternehmen, die eigene KI-Infrastrukturen aufbauen möchten, ohne extreme Hardware-Kosten.

Anpassbarkeit & Open-Source-Vorteile

DeepSeek ist Open Source. Das bedeutet:

  • Anpassbar für eigene Anwendungsfälle – Unternehmen können das Modell optimieren und in ihre Systeme integrieren.
  • Sicherheit & Datenschutz – Statt Daten an einen Cloud-Dienst zu senden, läuft die KI direkt auf eigener Hardware.

Was bedeutet das in der Praxis?

  • KMUs & Unternehmen können DeepSeek auf lokalen Servern oder leistungsfähigen Workstations betreiben, ohne Cloud-Abhängigkeit.
  • Blogger & Content-Creator haben eine leistungsfähige Alternative zu ChatGPT 4, die datenschutzkonform nutzbar ist.
  • Entwickler & Tech-Firmen können das Modell weiterentwickeln, um eigene KI-Anwendungen darauf aufzubauen.

Die Entstehung von DeepSeek AI

DeepSeek AI wurde in China entwickelt – und das nicht zufällig. US-Sanktionen gegen den Zugang zu Hochleistungschips und KI-Technologien haben das Land gezwungen, eigene Lösungen zu schaffen. Doch aus dieser Not wurde eine Tugend: DeepSeek zeigt, dass China im Bereich Open-Source-KI auf Augenhöhe mit den westlichen Tech-Giganten agieren kann.

Screenshot DeepSeek

Hinter dem Projekt steht das Unternehmen High-Flyer AI, das mit DeepSeek eine leistungsfähige, kosteneffiziente und unabhängige KI-Alternative geschaffen hat. Während Google, OpenAI und Co. auf geschlossene Systeme setzen, geht DeepSeek einen anderen Weg: frei verfügbar, lokal nutzbar und anpassbar.

Trotz des Hypes gibt es keine revolutionären Durchbrüche – DeepSeek nutzt bekannte Techniken, aber optimiert sie für bessere Effizienz und geringere Hardware-Anforderungen. Selbst Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, zeigte sich beeindruckt von der Ingenieurskunst hinter DeepSeek, betonte aber, dass es keinen wirklichen wissenschaftlichen Fortschritt gebe (Quelle).

Installation in Minuten: So nutzt du DeepSeek lokal

DeepSeek beeindruckt nicht nur durch seine Effizienz, sondern auch durch die Möglichkeit, es vollständig lokal auf eigener Hardware zu betreiben – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die ihre Daten nicht in fremde Hände geben wollen.

Warum lokale Nutzung wichtig ist

In den letzten Wochen gab es immer wieder Sicherheitsbedenken rund um DeepSeek. Laut Berichten prüft die US-Regierung sogar ein Verbot für den Einsatz der KI durch Regierungsmitarbeiter, da angeblich Daten an mehrere chinesische Firmen weitergeleitet werden. Ob diese Vorwürfe gerechtfertigt sind oder nicht, ist schwer zu verifizieren – aber eines ist klar: Die sicherste Lösung ist es, DeepSeek ausschließlich lokal zu nutzen.

Denn bei lokaler Nutzung fließen keine Daten an externe Server. Alles bleibt vollständig auf deiner eigenen Infrastruktur, ohne Verbindung zu chinesischen oder amerikanischen Cloud-Diensten. Gerade für Unternehmen im DACH-Raum bedeutet das: DSGVO-konforme KI-Nutzung ohne Kompromisse.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur lokalen Nutzung von DeepSeek AI

Die lokale Nutzung von DeepSeek AI bietet nicht nur Datenschutzvorteile, sondern auch die Möglichkeit, die KI-Leistung vollständig zu kontrollieren. Hier ist eine einfache Anleitung, um DeepSeek auf deinem System zum Laufen zu bringen:

1. Ollama: Die einfachste Lösung

Ollama ist ein Tool, das die Bereitstellung und Verwaltung von KI-Modellen auf lokalen Maschinen erleichtert. Es unterstützt verschiedene Plattformen, darunter macOS, Windows und Linux.

Installation von Ollama:

  • macOS: Öffne das Terminal und führe folgenden Befehl aus:
    brew install ollama
  • Windows und Linux: Besuche die Ollama-Website für spezifische Installationsanweisungen.

2 Hardwareanforderungen (Aktuelle Bestandsaufnahme)

Die benötigte Hardware-Leistung variiert je nach gewähltem DeepSeek-Modell. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Mindestanforderungen für eine reibungslose Nutzung. Diese Daten basieren auf den derzeit verfügbaren Modellen und können sich mit zukünftigen Updates ändern.

Parameter VRAM-Bedarf Empfohlene GPU
DeepSeek-R1-Distill-Qwen-1.5B 1,5 Mrd. ~0,7 GB NVIDIA RTX 3060 (12 GB) oder höher
DeepSeek-R1-Distill-Qwen-7B 7 Mrd. ~3,3 GB NVIDIA RTX 3070 (8 GB) oder höher
DeepSeek-R1-Distill-Qwen-14B 14 Mrd. ~6,5 GB NVIDIA RTX 3080 (10 GB) oder höher

👉 Hinweis: Diese Werte stellen eine aktuelle Bestandsaufnahme dar. Sie können sich durch zukünftige Optimierungen oder Updates der Modelle noch ändern.

Für kleinere Modelle ist keine dedizierte GPU erforderlich; eine moderne CPU und mindestens 8 GB RAM sind ausreichend. Quelle

3. Installation des DeepSeek-Modells

Nach der Installation von Ollama kannst du das gewünschte DeepSeek-Modell herunterladen und installieren:

ollama pull deepseek-r1

Dieser Befehl lädt das DeepSeek-R1-Modell herunter und bereitet es für die lokale Nutzung vor.

4. Nutzung des Modells

Sobald das Modell installiert ist, kannst du es direkt über das Terminal verwenden:

ollama chat deepseek-r1

Dies öffnet eine Chat-Sitzung mit dem DeepSeek-Modell, in der du Eingaben machen und Antworten in Echtzeit erhalten kannst.

Praktische Nutzung für Blogger, KMUs & Marketing

DeepSeek AI ist eine leistungsfähige, lokal nutzbare Open-Source-KI – doch sie ist nicht perfekt. Besonders im deutschsprachigen Raum gibt es klare Grenzen: Google Gemini und ChatGPT haben deutlich bessere Deutschfähigkeiten.

Das bedeutet aber nicht, dass DeepSeek nutzlos ist – es kommt darauf an, wofür du es einsetzt und wie du damit arbeitest.

DeepSeek für Blogger & SEOs – Smarte Nutzung trotz Sprachschwächen

DeepSeek kann dir helfen, schneller und effizienter hochwertigen Content zu erstellen – aber im Deutschen ist es nicht auf dem Niveau von ChatGPT 4 oder Gemini.

Was heißt das konkret?

  • Grammatik & Ausdruck: Texte aus DeepSeek in deutscher Sprache wirken oft steifer und maschineller als die von Gemini oder ChatGPT.
  • Flüssigkeit & Natürlichkeit: ChatGPT 4 kann stilistisch ansprechender schreiben, DeepSeek ist oft nüchterner.
  • Verständnis komplexer deutscher Satzstrukturen: Gemini und ChatGPT erfassen feine sprachliche Nuancen besser.

Wie setzt du DeepSeek trotzdem richtig ein?

  • Ideenfindung & Strukturierung: Perfekt, um Themen und Konzepte grob zu umreißen.
  • Erste Rohfassungen erstellen: Nutze DeepSeek als Grundlage, aber überarbeite den Text für mehr Natürlichkeit.
  • Zusammenfassungen & Recherchen: Funktioniert gut für Datenanalyse und Informationsaufbereitung. Z.B. im Rahmen der Website Analyse, Wettbewerbsanalyse oder auch der Erstellung Customer Journey Map.
  • Englische Texte: Klappt gut für EU-weit oder weltweit agierende Unternehmen, sowie in Kombination mit Übersetzungen in die deutsche Sprache

👉 Wichtig: Wenn du 100 % perfekte deutsche Texte brauchst, bist du mit Gemini oder ChatGPT 4 besser beraten. Wenn du datenschutzfreundliche KI lokal nutzen willst, ist DeepSeek unschlagbar.

Marketing & Automatisierung – KI sinnvoll kombinieren

Im Marketing zählt Schnelligkeit. DeepSeek ist effizient, aber wenn es um kreative und natürliche deutsche Sprache geht, sind Gemini oder ChatGPT überlegen.

Marketing Automation

Wann du DeepSeek nutzen kannst:

  • Social Media Post-Ideen & Rohtexte: KI-generierte Texte können als Grundlage dienen, aber du musst nachbearbeiten.
  • Produktbeschreibungen & E-Mails: Gute Basis z.B. für Email Marketing, aber für perfekte Leserführung ist eine Nachbearbeitung nötig.
  • Automatisierte Workflows: Wenn es nicht auf perfekten Stil ankommt, sondern auf Effizienz, ist DeepSeek eine gute Wahl.

👉 Bester Workflow? Kombiniere DeepSeek mit Gemini oder ChatGPT. Erstellt eine datenschutzfreundliche Rohversion mit DeepSeek und überarbeitet sie mit Gemini oder ChatGPT 4 für bessere Lesbarkeit.

3.3 DeepSeek für KMUs – Datenschutz top, Sprachqualität nicht perfekt

Für Unternehmen, die KI DSGVO-konform und unabhängig nutzen wollen, ist DeepSeek eine großartige Lösung – trotz sprachlicher Grenzen.

Dafür eignet sich DeepSeek ideal:

  • Interne Dokumente & Berichte: Hier zählt Klarheit, nicht stilistische Perfektion.
  • Kundenservice & Chatbots: Wenn Standardantworten reichen, ist DeepSeek eine Option – für anspruchsvolle Dialoge ist ChatGPT 4 besser.
  • Automatisierte Textaufgaben mit Datenschutzanforderungen: Perfekt, wenn sensible Daten nicht in US- oder China-Clouds gelangen sollen.

👉 Real Talk: Wenn es auf sprachliche Qualität ankommt, bleibt Gemini die erste Wahl. Wenn Datenschutz und Kontrolle wichtiger sind, ist DeepSeek unschlagbar – aber nur, wenn du es lokal installierst. Denn: Die Online-Version von DeepSeek steht unter Verdacht, Nutzerdaten direkt an chinesische Server weiterzuleiten.

👉 Unsere klare Empfehlung: Nutze DeepSeek nur lokal. Sobald es auf eigener Hardware läuft, gibt es keine Verbindung zu externen Servern – deine Daten bleiben vollständig unter deiner Kontrolle.

DeepSeek vs. andere KI-Modelle: Wo steht es wirklich?

DeepSeek AI ist ein leistungsfähiges Open-Source-Modell, das in vielerlei Hinsicht eine Alternative zu ChatGPT 4 und Google Gemini darstellt. Doch wo genau steht es im Vergleich zu diesen führenden KI-Modellen?

DeepSeek vs. ChatGPT 4

ChatGPT 4 galt lange als Goldstandard unter den großen Sprachmodellen. Es bietet eine herausragende Qualität in fast allen Bereichen, von komplexem Sprachverständnis bis hin zu präziser Texterstellung. DeepSeek kann in vielen Anwendungsfällen mithalten, punktet aber vor allem durch seine lokale Nutzbarkeit und Kosteneffizienz.

DeepSeek ChatGPT 4
Leistung Vergleichbar für viele Anwendungsfälle In Deutsch überlegen
Sprachverständnis (Englisch) Gut, aber nicht auf GPT-4-Niveau Exzellent
Sprachverständnis (Deutsch) Funktional, aber mit Schwächen Sehr gut
Kosten Open Source & kostenlos nutzbar Abo-Kosten oder API-Gebühren
Datenschutz Vollständig lokal nutzbar Cloud-basiert, Daten gehen an OpenAI

Während ChatGPT 4 in vielen Aspekten führend bleibt, kann DeepSeek für Nutzer, die ihre Daten schützen wollen oder hohe API-Kosten vermeiden möchten, eine sinnvolle Alternative sein.

DeepSeek vs. Google Gemini

Google Gemini ist derzeit die weltweit beste KI und das gilt auch für Deutsch. Kein anderes Modell kann so flüssig und präzise auf Deutsch formulieren. Das macht es zur ersten Wahl für alle, die Inhalte mit hoher sprachlicher Qualität benötigen. Doch Gemini hat eine entscheidende Einschränkung: Es ist ausschließlich cloudbasiert.

DeepSeek Google Gemini
Deutsch-Verständnis Funktional, aber mit Lücken Beste KI für Deutsch
Trainingsdaten Chinesischer Fokus, weniger europäische Daten Weltweit umfassend trainiert
Nutzung Lokal installierbar Nur Cloud-basiert
Datenschutz Volle Kontrolle Datenverarbeitung auf Google-Servern

Google Gemini und ChatGPT 4 sind nicht nur technologisch führend, sondern auch Produkte westlicher Unternehmen, die sich auf Werte wie Transparenz und Meinungsfreiheit berufen. Doch sind Cloud-basierte US-Modelle wirklich die sicherere Wahl?

Unternehmen und Nutzer im DACH-Raum stehen vor einer Abwägung:

  • Gemini und ChatGPT 4 bieten höchste Sprachqualität, doch Daten werden auf Servern in den USA verarbeitet.
  • DeepSeek gibt volle Kontrolle über Daten, aber seine Herkunft sorgt für Misstrauen.

Es gibt keine perfekte Lösung, sondern nur eine Frage der Prioritäten: maximale Performance mit Cloud-Nutzung oder maximale Kontrolle mit lokaler KI.

Preis-Leistungs-Killer?

Einer der größten Unterschiede zwischen diesen Modellen liegt in den Kosten.

  • DeepSeek ist Open Source und kann kostenlos genutzt werden, wenn es lokal installiert wird.
  • ChatGPT 4 und Gemini sind kostenpflichtig – entweder über ein Abonnement oder durch API-Gebühren.
DeepSeek ChatGPT 4 / Gemini
Kosten Kostenlos & Open Source Monatliche Abo-Kosten oder API-Gebühren
API-Zugang Günstig, aber Datenschutz-Bedenken Sehr teuer für Unternehmen
Betrieb Lokal auf eigener Hardware möglich Nur Cloud-basiert

Für viele Unternehmen und Privatnutzer ist der Preis ein entscheidender Faktor. Während GPT-4 und Gemini eine herausragende Qualität liefern, sind sie mit hohen Kosten verbunden. DeepSeek bietet eine kostenfreie, lokal nutzbare Alternative – ideal für alle, die auf Datenschutz und finanzielle Effizienz setzen.

Fazit: Wer die beste Sprachqualität und KI-Leistung will, setzt auf Gemini oder ChatGPT 4. Wer eine unabhängige, DSGVO-konforme und kosteneffiziente Lösung sucht, sollte sich DeepSeek genauer ansehen.

DeepSeek API: Günstig, aber ist sie sicher?

Die DeepSeek API gilt als eine der kostengünstigsten Alternativen zu den APIs von ChatGPT 4 und Google Gemini. Doch was steckt hinter diesen niedrigen Preisen – und welche Risiken bringt die Nutzung mit sich?

Kostenübersicht – Warum die DeepSeek API so günstig ist

Viele KI-Modelle bieten API-Zugänge an, doch oft sind sie teuer oder mit Nutzungsbeschränkungen versehen. DeepSeek setzt hier an und unterbietet die Konkurrenz mit aggressiv niedrigen Preisen.

Preis pro 1M Tokens (geschätzt) Verfügbarkeit
DeepSeek API ~70-80 % günstiger als GPT-4 API In China vollständig nutzbar, international eingeschränkt
ChatGPT 4 API Hohe Kosten, abhängig von Nutzung Global verfügbar
Gemini API Ähnliches Preismodell wie OpenAI Eingeschränkt in bestimmten Ländern

Der niedrige Preis ist ein Vorteil für Unternehmen, die skalierbare KI-Anwendungen benötigen, aber nicht bereit sind, hohe API-Gebühren zu zahlen. Doch diese Ersparnis hat ihren Preis – in Form von Datenschutzbedenken.

DSGVO & Datenschutzrisiken – Warum Vorsicht geboten ist

Die Nutzung der DeepSeek API bedeutet, dass Daten über externe Server verarbeitet werden. Und genau hier liegt das Problem:

  • Serverstandort China: Daten, die über die API gesendet werden, können auf chinesischen Servern verarbeitet werden.
  • Unklare Datenschutzrichtlinien: Während OpenAI und Google zumindest standardisierte Datenschutzbestimmungen vorweisen, bleibt bei DeepSeek unklar, wie genau mit Nutzerdaten umgegangen wird.
  • Mögliche Regulierung & Verbote: In den USA wird bereits über ein Verbot der DeepSeek API für Regierungsmitarbeiter diskutiert – ein Hinweis darauf, dass auch in Europa bald strengere Regelungen greifen könnten.

Unsere Empfehlung: Nur lokale Nutzung ist wirklich sicher

Angesichts der Unsicherheiten rund um die API-Nutzung bleibt nur eine klare Empfehlung: Nutze DeepSeek ausschließlich lokal.

  • Daten bleiben vollständig unter eigener Kontrolle
  • Keine Verbindung zu externen Servern notwendig
  • Maximale DSGVO-Konformität möglich

Die DeepSeek API mag günstig sein – aber die möglichen Risiken für Unternehmen und datenschutzbewusste Nutzer in der DACH-Region sind nicht zu unterschätzen.

Fazit: Wer Kosten sparen will, sollte sich nicht von den günstigen API-Preisen blenden lassen. Für maximale Datensicherheit bleibt nur die lokale Installation als echte Alternative.

Fazit: DeepSeek als Alternative für KI-Selbstnutzer

DeepSeek AI ist aus wissenschaftlicher Sicht viikeine Revolution – aber es ist ein starkes Signal. Ein leistungsfähiges, Open-Source-KI-Modell, das keine Cloud erfordert, keine laufenden Kosten verursacht und vollständig unter eigener Kontrolle genutzt werden kann.

Für Unternehmen, Content-Creator und Tech-Enthusiasten im DACH-Raum ist das eine echte Alternative zu ChatGPT 4 und Google Gemini – wenn sie wissen, worauf sie sich einlassen.

DeepSeek kann vieles richtig gut, aber nicht alles. Wer absolute sprachliche Perfektion sucht, ist mit Gemini besser bedient. Wer sich von US-amerikanischen KI-Anbietern unabhängig machen möchte, findet in DeepSeek eine kosteneffiziente und datenschutzfreundliche Option.

In der aktuellen Diskussion um KI, Datenschutz und Regulierung stellt sich immer dieselbe Frage: Wie viel Kontrolle sind wir bereit abzugeben? DeepSeek gibt darauf eine klare Antwort: Man kann leistungsfähige KI nutzen, ohne seine Daten aus der Hand zu geben.

Doch das ist erst der Anfang. Der Markt für lokale, datenschutzfreundliche KI-Lösungen wird in den nächsten Jahren stark wachsen – gerade in der EU, wo strenge Regularien zentrale Cloud-Lösungen für viele Unternehmen unattraktiv machen. DeepSeek zeigt, dass es Alternativen gibt – und die Nachfrage nach solchen Lösungen wird weiter steigen.

Auch wir beschäftigen uns intensiv mit diesen Entwicklungen. Als Webdesign Agentur beobachten wir die neuesten KI-Trends genau, um für unsere Kunden die besten Lösungen effizient und datenschutzkonform zu integrieren. DeepSeek zeigt, dass leistungsfähige Alternativen existieren – und wir helfen dabei, sie richtig zu nutzen.