Top 20 Webdesign-Tools 2025: KI, Google & Design-Innovationen
Webdesign 2025 ist mehr als nur Ästhetik – es ist das Zusammenspiel von innovativen Tools, effizienten Workflows und neuen Technologien. In einer digitalen Welt, die sich ständig weiterentwickelt, entscheiden die richtigen Webdesign-Tools darüber, ob deine Website einfach nur funktioniert oder ob sie begeistert.
Ob du ein erfahrener Entwickler bist, der gern jede Zeile Code perfektioniert, oder ein kreativer Designer, der schnell Prototypen umsetzen will – die Auswahl der richtigen Webdesign-Software kann den Unterschied machen. Und mal ehrlich: Wer will schon Zeit mit überladenen Tools verschwenden, wenn es smarte Alternativen gibt?
Von bewährten Klassikern, die nie rosten, wie WordPress und Adobe Creative Cloud, bis hin zu frischen, KI-gestützten Lösungen wie ComfyUI oder Spline – diese Liste zeigt dir die 20 besten Webdesign-Tools 2025, die dich kreativer, schneller und erfolgreicher machen.
💡 Mein persönlicher Tipp: Setz nicht auf Masse, sondern auf Tools, die wirklich zu deinem Workflow passen. Und jetzt: Lass uns die spannendsten Tools entdecken, die 2025 zu bieten hat!
1. WordPress
WordPress ist das weltweit führende Content-Management-System (CMS). Mit unzähligen Themes und Plugins lässt sich nahezu jede Art von Website erstellen – von Blogs bis zu komplexen Unternehmensseiten.
Trotz des Hypes um KI-Website-Builder und dem ständigen PHP-Bashing bleibt WordPress auch 2024 unangefochten Marktführer. Jahr für Jahr wird sein Niedergang prophezeit – und doch wächst der Marktanteil kontinuierlich.
Das Beste daran: WordPress ist komplett kostenlos und bietet Entwicklern ein Paradies an Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten.
Highlights:
- Flexibilität: Anpassbar durch tausende Themes und Plugins.
- SEO-freundlich: Viele SEO-Optimierungsmöglichkeiten.
- Open Source: Kostenlos nutzbar mit optionalen Erweiterungen.
- Große Community: Weltweite Unterstützung und Ressourcen.
Für wen geeignet?
Ideal für Blogger, Unternehmen und Agenturen, die eine skalierbare Website benötigen.
💡 Tipp: Wenn du nicht coden kannst, kombiniere WordPress mit dem Elementor-Page-Builder für intuitive Drag-and-Drop-Webgestaltung!
🛠️ Persönlicher Tipp: Wenn du coden kannst, lass bei deinen Projekten lieber die Finger von Gutenberg – mit individuell entwickelten Themes holst du viel mehr aus WordPress heraus!
2. Adobe Creative Cloud
Die Adobe Creative Cloud ist der Industriestandard für Grafikdesign, Webdesign und kreative Projekte. Mit Tools wie Photoshop, Illustrator und XD bietet Adobe eine umfassende Suite für professionelle Designer. Die vielseitigen Funktionen ermöglichen dir, kreative Ideen effizient umzusetzen – von Bildbearbeitung über Vektorgrafiken bis hin zu komplexen Prototypen.
Wichtige Tools der Creative Cloud:
- Photoshop: Bildbearbeitung, Mockups und Webgrafiken.
- Illustrator: Vektorgrafiken, Logos und Icons.
- Adobe XD: UI-/UX-Design und Prototyping.
💡 Tipp: Wenn du nach kostenlosen Alternativen suchst – du bist wahrlich nicht allein! Die gute Nachricht: Es gibt großartige Optionen. Schau dir unsere kostenlosen und günstigen Photoshop-Alternativen an!
3. Affinity Suite
Die Affinity Suite bietet kostengünstige Alternativen zu den Adobe-Produkten, ohne dabei an Leistungsfähigkeit einzubüßen. Sie ist besonders für Designer attraktiv, die ein leistungsstarkes und gleichzeitig budgetfreundliches Tool suchen.
- Affinity Photo: Eine leistungsstarke Bildbearbeitungssoftware, die viele Funktionen von Photoshop bietet. Ideal für Fotobearbeitung, Retusche und das Erstellen komplexer Grafiken.
- Affinity Designer: Ein vielseitiges Vektor- und Rastergrafik-Tool, das mit Illustrator vergleichbar ist. Perfekt für Logos, Illustrationen, UI-Designs und vieles mehr.
💡 Persönlicher Tipp: Ich liebe diese Tools und nutze sie immer, wenn ich kann! Sie sind jeden Cent wert – günstig, leistungsstark und vor allem angenehm übersichtlich. Kein überladenes Menü, sondern eine intuitive Bedienung, die es leicht macht, sich voll und ganz auf Kunst und Design zu konzentrieren.
4. Figma
Figma ist ein cloudbasiertes Design-Tool, das besonders für die Zusammenarbeit in Teams geeignet ist. Es ermöglicht Echtzeit-Kollaboration, sodass mehrere Designer gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können. Figma bietet leistungsstarke Funktionen für UI/UX-Design, Prototyping und Design-Systeme und ist plattformunabhängig, sodass es auf jedem Betriebssystem verwendet werden kann.
5. Penpot
Penpot ist eine Open-Source-Alternative zu Figma für kollaboratives UI/UX-Design. Als browserbasiertes Tool unterstützt es Teams bei der Erstellung von Designs und Prototypen – unabhängig vom Betriebssystem.
Gerade nach der Übernahme von Figma durch Adobe war es höchste Zeit für eine unabhängige Lösung. Penpot hat dieses Bedürfnis erkannt und bietet eine offene, flexible Plattform, die besonders für Entwickler und Designer interessant ist, die Wert auf Transparenz und Kontrolle legen.
Highlights:
- Open Source: Kostenlos und ohne Lizenzbeschränkungen.
- Team-Kollaboration: Echtzeit-Zusammenarbeit an Designs.
- Vektorbasierte Gestaltung: Für skalierbare Designs.
- Selbst gehostet möglich: Für maximale Datensicherheit.
Für wen geeignet?
Ideal für UX-/UI-Designer, Entwickler und Agenturen, die unabhängig von kommerziellen Tools arbeiten wollen.
💡 Tipp: Nutze Penpot für datenschutzkonforme Designprojekte in sicherheitskritischen Branchen!
6. Google Web Designer
Google Web Designer ist ein kostenloses No-Code-Tool von Google, das sich auf die Erstellung von HTML5-basierten Designs und Animationen spezialisiert. Vor allem im Bereich von interaktiven Anzeigen und responsiven Webinhalten bietet es eine solide Grundlage für Webdesigner, die ohne tiefgehende Programmierkenntnisse dynamische Inhalte erstellen möchten.
Highlights:
- Visueller Editor: Drag-and-Drop-Interface für einfache Bedienung.
- HTML5-, CSS3- und JavaScript-Unterstützung: Flexibilität bei der Gestaltung.
- Animationstools: Zeitleistenbasierte Animationen für dynamische Inhalte.
- Interaktive Anzeigen: Perfekt für Google Ads und DoubleClick.
Für wen geeignet?
Ideal für Designer, die interaktive Inhalte für das Web entwickeln, sowie für Marketer, die Anzeigen mit komplexen Animationen gestalten möchten.
💡 Tipp: Google Web Designer ist besonders spannend für responsives Design und animierte Banner – perfekt, um Websites lebendig zu gestalten!
7. Google Fonts
Google Fonts ist eine der beliebtesten Plattformen für kostenlose Webfonts. Mit einer riesigen Auswahl an Schriftarten bietet Google Fonts Webdesignern und Entwicklern die Möglichkeit, moderne Typografie nahtlos in Websites zu integrieren – schnell, unkompliziert und performant.
Highlights:
- Über 1.400 Schriftarten: Vielfältige Stile und Schriftschnitte für jeden Designansatz.
- Einfache Integration: Direkt über Google CDN einbindbar oder lokal nutzbar.
- Optimierte Performance: Fonts sind für schnelles Laden und mobile Geräte optimiert.
- Open-Source-Lizenzen: Freie Nutzung für private und kommerzielle Projekte.
Für wen geeignet?
Ideal für Webdesigner, Entwickler und Unternehmen, die moderne, performante Typografie in ihre Webseiten einbauen möchten.
💡 Tipp: Kombiniere verschiedene Schriftarten direkt in Google Fonts, um harmonische Typografiekonzepte zu entwickeln und schau dir unseren Artikel über die besten Google Fonts für Überschriften an!
8. ComfyUI
ComfyUI ist ein leistungsstarkes Open-Source-KI-Tool zur Erstellung von kreativen Designs und generativen Inhalten. Es basiert auf Stable Diffusion und ermöglicht es, durch visuelle Workflows komplexe Bildkompositionen zu erstellen.
Highlights:
- Modulare Workflows: Flexibles Drag-and-Drop-System zur einfachen Erstellung von Designs.
- Stable Diffusion Integration: Für KI-generierte Grafiken und Designs.
- Erweiterbar: Anpassbar durch Plug-ins und benutzerdefinierte Nodes.
- Kostenlos und Open Source: Vollkommen frei nutzbar.
Für wen geeignet?
Ideal für Designer, Kreative und Entwickler, die mit KI kreative und innovative Designs generieren möchten. Aber es gibt durchaus weit einfachere Möglichkeiten KI in der Bildgenerierung zu nutzen. Zum Beispiel Gemini von Google. Das Thema Generative Bilderstellung mit KI ist sicher einer der Megatrends im Grafikdesign 2025 und hoch dynamisch. Damit du den Überblick behältst und für dich das richtige Tool auswählst haben wir einen ausführlichen Artikel über KI-Bilderstellung in 2025 geschrieben.
💡 Tipp: Nutze ComfyUI für schnelle Konzeptentwicklungen und visuelle Experimente in der frühen Designphase!
9. Framer
Framer ist ein modernes No-Code-Tool für interaktives Webdesign. Während es heute vor allem für seinen Website-Builder bekannt ist, hat Framer mit der Entwicklung von Framer Motion (heute einfach Motion) die React-Community nachhaltig geprägt. Damit hat Framer bewiesen, dass es ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Webentwicklung hat – auch wenn die Zielgruppe von Motion deutlich technikaffiner war.
Highlights:
- No-Code-Webdesign: Einfach per Drag-and-Drop gestalten.
- KI-Features: Automatisierte Designvorschläge.
- Interaktive Prototypen: Webseiten mit Live-Funktionalität.
- SEO-Optimierung: Schnelle Ladezeiten und responsive Designs.
Für wen geeignet?
Ideal für Designer, Marketer und Entrepreneure, die ohne Code ansprechende Websites erstellen möchten.
💡 Tipp: Nutze Framer, um schnell beeindruckende Landingpages zu entwickeln!
10. InVision
InVision ist ein führendes Prototyping- und Kollaborationstool, das Designern hilft, interaktive Mockups und Prototypen zu erstellen. Mit InVision kannst du deine Designs mit realistischen Interaktionen und Animationen zum Leben erwecken, was es einfacher macht, deine Ideen mit Kunden und Teammitgliedern zu teilen. InVision bietet auch Funktionen für das Feedback-Management und die Projektzusammenarbeit, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Designprozess macht.
11. Balsamiq
Balsamiq ist ein Wireframing-Tool, das sich durch seine einfache Handhabung und seine skizzenhafte Ästhetik auszeichnet. Es eignet sich hervorragend für die schnelle Erstellung von Low-Fidelity-Wireframes, die helfen, grundlegende Layouts und Ideen zu visualisieren. Balsamiq ist besonders nützlich in den frühen Phasen des Designprozesses, um schnell verschiedene Konzepte zu entwickeln und zu testen.
12. Axure RP
Axure RP ist ein leistungsstarkes Tool für die Erstellung von interaktiven Prototypen und detaillierten Wireframes. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen für die Entwicklung komplexer Interaktionen und dynamischer Inhalte, die das Benutzerverhalten realistisch simulieren. Axure RP ist ideal für UX-Designer, die umfangreiche und funktionsreiche Prototypen erstellen müssen, um ihre Designs zu testen und zu verfeinern.
13. Marvel
Marvel ist ein intuitives Prototyping-Tool, das es Designern ermöglicht, schnell und einfach interaktive Prototypen zu erstellen. Mit Marvel kannst du deine Designs hochladen, Hotspots hinzufügen und Übergänge definieren, um funktionale Prototypen zu erstellen, die auf Mobilgeräten und Desktop-Browsern getestet werden können. Marvel bietet auch Kollaborationsfunktionen, die es Teams ermöglichen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und Feedback zu sammeln.
14. Visual Studio Code
Visual Studio Code, oft einfach VS Code genannt, ist ein freier Quellcode-Editor von Microsoft, der sich großer Beliebtheit erfreut. Er bietet umfangreiche Funktionen wie Debugging, Syntax-Highlighting, intelligente Codevervollständigung, Snippets und eine Git-Integration. VS Code ist erweiterbar, sodass du Plugins für verschiedene Programmiersprachen und Frameworks hinzufügen kannst, um deine professionelle Entwicklungsumgebung optimal anzupassen.
15. Echtzeit-Coding mit Tailwind CSS
Tailwind CSS ist ein Utility-First-CSS-Framework, das Entwicklern ermöglicht, direkt im HTML zu stylen und so schnell Prototypen und Designs zu erstellen. Tailwind bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Klassen, die es dir ermöglichen, ohne viel CSS zu schreiben, stilvolle und responsive Designs zu erstellen. Echtzeit-Coding mit Tailwind CSS kann als eine Form des Prototyping betrachtet werden, da es schnelle Iterationen und Anpassungen erlaubt, während du das Design entwickelst.
Solltest du eine Agentur suchen, die sowohl Echtzeit-Coding beherrscht als auch bestens mit den neuesten Webdesign-Trends vertraut ist, besuche gerne unsere Seite „Website erstellen lassen“ oder kontaktiere uns direkt.
16. Uizard
Uizard ist ein innovatives KI-gestütztes Design-Tool zur schnellen Erstellung von Prototypen und Wireframes. Es wandelt einfache Skizzen und Ideen in voll funktionsfähige digitale Designs um – ideal für schnelle Projektstarts.
Highlights:
- KI-gesteuertes Prototyping: Von Skizzen direkt zu klickbaren Prototypen.
- Drag-and-Drop Interface: Einfache Bedienung für schnelles Arbeiten.
- Vorlagen & Designsysteme: Viele Templates für Web und Mobile.
- Team-Kollaboration: Gemeinsames Arbeiten in Echtzeit.
Für wen geeignet?
Perfekt für Start-ups, Produktteams und UX-Designer, die schnell funktionale Prototypen erstellen möchten.
💡 Tipp: Erstelle in Minuten einen ersten klickbaren Prototyp und teste frühzeitig Designideen!
17. Spline
Spline ist ein modernes 3D-Design-Tool zur Erstellung von interaktiven 3D-Elementen für Websites und Apps. Ohne Programmierkenntnisse lassen sich beeindruckende 3D-Objekte gestalten, animieren und direkt in Webprojekte integrieren.
Highlights:
- Echtzeit-3D-Design: Direkte Vorschau und Bearbeitung im Browser.
- Interaktive Elemente: 3D-Modelle mit Animationen und Interaktionen.
- Export für Web: Einfache Integration in Webseiten.
- Team-Kollaboration: Gemeinsames Arbeiten an Projekten.
Für wen geeignet?
Ideal für Webdesigner, UX-/UI-Designer und Entwickler, die ihre Webseiten durch 3D-Elemente interaktiver gestalten wollen.
💡 Tipp: Nutze Spline für auffällige Hero-Sections oder interaktive Produktpräsentationen!
18. Vectary
Vectary ist ein cloudbasiertes 3D- und AR-Design-Tool, das speziell für die einfache Erstellung von 3D-Inhalten und Augmented-Reality-Erlebnissen entwickelt wurde.
Highlights:
- 3D-Design im Browser: Keine Softwareinstallation nötig.
- AR-Integration: Erstelle AR-Modelle für mobile Geräte.
- Vorlagen & Modelle: Umfangreiche Bibliothek an 3D-Assets.
- Einfache Einbettung: Integration in Webseiten per iFrame.
Für wen geeignet?
Ideal für Designer, Marketer und Produktentwickler, die Produkte interaktiv präsentieren wollen.
💡 Tipp: Erstelle 3D-Produktvisualisierungen und ermögliche deinen Nutzern interaktive AR-Erlebnisse!
19. Sketch
Sketch ist ein Vektorgrafik-Editor und ein UI-Design-Tool, das speziell für das Web- und App-Design entwickelt wurde. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Plugins und Integrationen, die den Designprozess erleichtern. Sketch ist besonders bei Mac-Nutzern beliebt und eignet sich hervorragend für die Erstellung von Benutzeroberflächen und Prototypen.
20. Canva
Canva ist ein benutzerfreundliches Online-Tool, das sich ideal für nicht-professionelle Designer eignet. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Design-Elementen, die dir helfen, schnell und einfach ansprechende Grafiken zu erstellen. Canva eignet sich für die Erstellung von Social-Media-Grafiken, Präsentationen, Marketing-Materialien und einfachen Webdesigns.
Fazit: Bereit für das Webdesign von morgen?
2025 hält für Webdesigner, Entwickler und Marketer mehr Möglichkeiten bereit als je zuvor. Von bewährten Klassikern wie WordPress bis hin zu innovativen KI-Tools wie ComfyUI – die richtigen Werkzeuge entscheiden darüber, ob eine Website nur gut aussieht oder wirklich begeistert.
Doch Tools allein machen noch keine großartigen Websites. Es braucht Erfahrung, Kreativität und ein Gespür für aktuelle Trends. Genau das bieten wir dir.
Bereit, deine Website mit unserer Webdesign Agentur auf das nächste Level zu bringen? Lass uns gemeinsam deine Vision umsetzen – kreativ, modern und zukunftssicher.