Die 30+ Top Webdesign Trends für 2025

webdesign trends 2025
Friedrich Siever - Senior Webdesigner und Webentwickler
Chief of Development & Design @ exovia. Meine Mission: Websites, die Kunden begeistern! Perfekte Ästhetik & Funktionalität. Let's create!
Webdesign
03.03.2025 11:31

Jeder, der eine moderne Website ins Netz stellen möchte, kommt an dem Thema Webdesign Trends nicht vorbei. Das Web erfindet sich permanent neu und schreibt somit auch ständig neue Erfolgsgeschichten. Aber keine Sorge:

In diesem Artikel findest du praktische Tipps, Hinweise, gelungene Anwendungsbeispiele und viele Einblicke aus unserem Agenturalltag zu den 35 wichtigsten Webdesign Trends für 2025.

Mein Ziel in diesem Artikel und den zugehörigen Unterartikeln ist es, einen möglichst ganzheitlichen Einblick in die jeweiligen Trends zu geben. Die Bandbreite reicht von der technischen Umsetzung bis zur praktischen Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen. So erfährst du, ob und wie du diese Trends gezielt einsetzen und deine Website auf ein neues Level heben kannst.

Ich hoffe, mit diesem Artikel zum einen Websitebetreiber zu inspirieren und sie dazu zu ermutigen, am Puls der Zeit zu bleiben. Zum anderen soll er als Entscheidungshilfe dienen, denn das Webdesign sollte immer zur eigenen Brand passen. Ein zu schnelles Aufspringen und Wechseln von Trends kann ein ebenso erhebliches Risiko sein wie „outdated“ zu wirken.

Erfahre also, wie du die aktuellen Webdesign-Trends optimal für deine individuelle Brand einsetzen kannst und mache deine Webseite zum Aushängeschild deines Unternehmens. Aber first things first:

Was sind die wichtigsten Webdesign-Trends für das Jahr 2025?

  1. Bright & Bold: Farben und Schrift in XL
  2. Scrollytelling: Geschichten erleben durch Bewegung
  3. Micro Interactions: Die Rückkehr der kleinen Bewegungen
  4. Messiness & Intentional Imperfection: Der Charme des Unperfekten
  5. Big Walls of Text: Muster durchbrechen, Aufmerksamkeit gewinnen
  6. Künstliche Intelligenz im Webdesign
  7. Geometrische Ästhetik: Formen und Muster im Einklang
  8. 3D Design: Lebendige visuelle Welten erschaffen
  9. Handgezeichnete Illustrationen: Persönlichkeit und Individualität
  10. Seamless Page Transitions: Fließende Übergänge für ein beeindruckendes Webdesign-Erlebnis
  11. Webtexturen: Die Vielfalt von Oberflächen und Materialien im Webdesign
  12. Kinetische Typografie: Erwecke Buchstaben durch Bewegung zum Leben
  13. Verschmelzung von digitalen und natürlichen Elementen: Eine harmonische Symbiose
  14. Intensive Farbexplosion: Lebendige und gesättigte Töne
  15. Retro Design Beyond Y2K: Tiefer in die Vergangenheit eintauchen
  16. Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle
  17. Dark Mode: Eleganz und Umweltbewusstsein
  18. Strukturierte Typographie: Kreativer Einsatz von Schriftarten für eine einprägsame Darstellung
  19. Verspielte Sans-Serif-Schriften: Leichtigkeit und spielerische Eleganz
  20. Horizontales Scrolling: Ein Blick über den Horizont
  21. Pastellfarben im Webdesign: Sanfte Eleganz und zeitlose Schönheit
  22. Bunte Farbverläufe: Lebendige und dynamische Farbgestaltung
  23. Überlappende Texte und Bilder: Kreative Gestaltung mit visuellem Flair
  24. Reiner Text: Minimalismus und Fokus auf den Inhalt
  25. Luxuriöser Surrealismus: Traumwelten im digitalen Design
  26. Experimentelle Navigationen: Neue Wege der Benutzerführung
  27. Hamburger-Menüs auf Desktops: Platz sparen und den Fokus schärfen
  28. Asymmetrische Designs: Kreatives Potenzial ohne Grenzen
  29. Brutalismus im Webdesign: Kühnheit und Einfachheit
  30. Diversity im Webdesign: Vielfalt als Bereicherung
  31. Smart und Interaktiv: Web-Applikationen mit Intelligenz und Interaktion
  32. Glassmorphismus: Modernes und elegantes transparentes Design
  33. Die natürliche Ästhetik organischer Formen
  34. Kinematographie: Bewegte Bilder im Webdesign
  35. Kreative Textausrichtung: Horizontale und vertikale Kombinationen

1. Bright & Bold: Farben und Schrift in XL

Das Webdesign 2025 hat eine klare Botschaft: „Mehr ist mehr!“ Farben und Schriftgrößen werden größer, heller und mutiger denn je. Helle, knallige Farben wie Limegreen, elektrisches Blau oder auffälliges Pink dominieren das Bild – oft kombiniert mit übergroßen Schriften, die mühelos 200px und mehr erreichen. Ziel ist es, maximale Aufmerksamkeit zu erzeugen und den Desktop in eine Bühne für kraftvolle visuelle Statements zu verwandeln.

Webdesign Trend rieseige Schriften und grelle Farben: Sreenshot:www.joinflowparty.com

Ein hervorragendes Beispiel liefert die Website von The Flow Party. Sie zeigt, wie übergroße Typografie und kräftige Farben harmonieren können. Zugegeben, man könnte meinen, dass die Farbpalette von meiner 9-jährigen Nichte ausgesucht wurde – aber genau darin liegt der Reiz. Es geht darum, mit Regeln zu brechen, etwas Menschliches und Frisches zu schaffen, das aus der Masse hervorsticht. Und was soll ich sagen? Die Ergebnisse sind oft beeindruckend und bleiben im Gedächtnis. Besonders auffällig im internationalen Umfeld ist das leuchtende Limettengrün, das wir zunehmend auf hochwertigen Websites bewundern können. Es wirkt frisch, unverbraucht und hat das Potenzial, ein echtes Statement zu setzen.

Die mutige Ästhetik dieses Trends fordert Kreative dazu auf, ihre visuellen Grenzen zu erweitern und bewusst aufzufallen.

Interessant ist, dass dieser Trend nicht allein stehen muss. Wer mag, kann ihn mit Gradienten ergänzen, die weiterhin eine beliebte Wahl für dynamische und lebendige Hintergründe sind. Ein fließender Übergang zwischen zwei kräftigen Farbtönen verstärkt die visuelle Wirkung und macht das Design noch experimenteller.

Dieser Trend eignet sich besonders für Marken, die sich als mutig, kreativ und innovativ positionieren möchten. Aber wie bei jedem mutigen Stil gilt: Kontext ist alles. Überladene Farben und Schriftgrößen könnten bestimmte Zielgruppen abschrecken, daher ist ein ausbalancierter Einsatz entscheidend.

Was wir mögen:
Diese Ästhetik ist nichts für Zaghafte. Wir lieben die mutigen Farben und auffälligen Schriften, die sich wie ein lauter Ruf in der oft minimalistischen Designlandschaft anfühlen. Bright & Bold bringt Energie und Frische – und wer es klug einsetzt, hinterlässt garantiert einen bleibenden Eindruck.

2. Scrollytelling: Geschichten erleben durch Bewegung

Scroll Animationen und Parallax Scrolling sind etablierte Techniken, die Webseiten Bewegung und Tiefe verleihen. Doch Scrollytelling hebt diese Elemente auf ein neues Niveau, indem es Interaktivität mit einer fesselnden Erzählung verbindet. Beim Scrollytelling entfaltet sich eine Geschichte dynamisch – durch Scrollen werden Inhalte Stück für Stück präsentiert, begleitet von Animationen, Bildern und Texten.

Ein beeindruckendes Beispiel ist die Website von WeTransfer Lifeworld. Sie zeigt, wie Scrollytelling nicht nur Geschichten erzählt, sondern dabei neue Maßstäbe für modernes Webdesign setzt. Die minimalistische Gestaltung, kombiniert mit flüssigen Animationen und durchdachtem Inhalt, zieht Nutzer in ihren Bann und schafft ein Erlebnis, das 2025 zum Vorbild für viele Designs werden könnte.

Scrollytelling ist perfekt für Marken, die komplexe Inhalte auf emotionale und visuell ansprechende Weise vermitteln wollen. Es verbindet Ästhetik und Funktionalität und macht das Scrollen selbst zu einer Erzählung.

Was wir mögen:
Scrollytelling beweist, dass Bewegung und Inhalt Hand in Hand gehen können. Es hält die Aufmerksamkeit der Nutzer und sorgt für ein tiefes Eintauchen in Geschichten – ein moderner, effektiver Ansatz, der bleibt.

3. Micro Interactions: Die Rückkehr der kleinen Bewegungen

Ein hervorragendes Beispiel für die Kombination moderner Micro Interactions mit weiteren Motion-Effekten bietet die Website von kompo.studio aus Spanien. Wenn du die Seite besuchst, achte auch auf die sogenannte Mouse-Follower-Animation (den kleinen Kreis, der deine Mausbewegungen verfolgt). Ein weiterer kleiner, aber feiner Trend für 2025, den wir hier unter den Micro Interactions mit verorten.

Wendesign Tremd Microinteraktionen - Screenshot: www.konpo.studio

Micro Interactions sind keine Gegensätze zu großflächigen Animationen – sie können beides: den letzten Feinschliff in komplexen Designs liefern oder für sich allein überzeugen.

Übrigens: Micro Interactions sind keineswegs neu. Schon 2015 griff das CSS-Framework Materialize die Prinzipien von Google’s Material Design auf und demonstrierte, wie durchdachte Animationen ein elegantes und effizientes Nutzererlebnis auf Business-Websites schaffen können. Ein Konzept, das bis heute relevant bleibt.

Micro Interactions beweisen, dass es nicht immer gigantische Effekte braucht – oft genügt ein gezielter Farbwechsel oder eine sanfte Bewegung, um das Nutzererlebnis zu veredeln und Designs lebendig wirken zu lassen.

Was wir mögen:
Die Balance zwischen großen Bewegungen und kleinen Details schafft ein modernes, durchdachtes Design. Micro Interactions sind vielseitig und zeigen, dass kleine Gesten große Wirkung haben können – ob als Ergänzung oder als Highlight.

4. Messiness & Intentional Imperfection: Der Charme des Unperfekten

Messiness, oder absichtliche Imperfektion, bringt Designs zum Strahlen, die mit Unordnung und Unvollkommenheit spielen. Dieser Trend verzichtet auf makellose Perfektion und setzt stattdessen auf überraschende Details wie asymmetrische Layouts, handgezeichnete Elemente oder scheinbar zufällige Platzierungen. Es ist fast so, als würde das Design selbst sagen: „Ich bin unperfekt – und genau das macht mich spannend.“

Die Idee dahinter? Menschen sehnen sich nach Authentizität in einer Welt voller hochpolierter digitaler Erlebnisse. Vielleicht hast du das auch schon bemerkt: Nicht das makellos Glatte bleibt im Kopf, sondern das Echte, das Unkonventionelle. Kein Wunder, dass sich dieser Stil 2024 verbreitet hat und 2025 noch wichtiger wird.

Ein tolles Beispiel ist die Website des Designstudios MadeInHaus aus Los Angeles. Die Website dieser Webdesign-Agentur ist ein kleiner kreativer Sturm: Nichts sieht aus wie „nach Lehrbuch“ gestaltet, aber hinter den vielleicht etwas skurril anmutenden Animationen der Startsequenz verbirgt sich durchaus Hightech. Mit anderen Worten, alles ist gezielt! Es zeigt, wie Unvollkommenheit zum Stilmittel wird – vielleicht sogar zu einem Statement.

Natürlich passt nicht jedes Konzept zu jedem Kunden. Ein ordnungsliebender Anwalt, der über diesen Trend gelesen hatte, war zunächst begeistert von der Idee, dass asymmetrische und unregelmäßige Elemente mehr Aufmerksamkeit erzeugen können. Doch nach dem Betrachten einiger Beispiele änderte er schnell seine Präferenzen und entschied sich für ein ordentliches Grid – eine Wahl, die perfekt zu seiner Zielgruppe passte. Die Moral? Messiness kann ein fantastisches Stilmittel sein, aber wie jeder Trend sollte es mit Bedacht eingesetzt werden.

Webdesign Trend Messiness und Imperfection - Rotes monster Kinderskizze

Ein spannender Aspekt von Messiness ist auch seine Verbindung zu Inklusion. Dieser Trend sendet eine subtile, aber kraftvolle Botschaft: Nicht nur das Perfekte ist schön. Es feiert Individualität und Diversität – und zeigt, dass Schönheit in all ihren Formen existieren kann. Ein Statement, das viele anspricht.

Wenn du Mut hast, mal etwas loszulassen, was zu perfekt wirkt, kannst du mit Messiness Designs schaffen, die menschlich wirken und trotzdem beeindrucken. Es ist ein Balanceakt, klar, aber einer, der auffällt.

Was wir mögen:  Diese Ästhetik fühlt sich wie eine Befreiung an – ungefiltert, authentisch und kreativ.

5. Big Walls of Text: Muster durchbrechen, Aufmerksamkeit gewinnen

Lange Zeit galten riesige Textwände als das No-Go schlechthin im Webdesign. Nutzer sollen schnell scannen können, nicht erschlagen werden – so der allgemeine Konsens. Doch 2025 dreht diesen Ansatz auf den Kopf. Big Walls of Text werden zum Trend und machen genau das, wovor früher gewarnt wurde: Sie brechen Muster und überraschen den Nutzer.

Webdesign Trend -Grosse Textblöcke ; Screenshot: nr.world

Ein mutiges Beispiel ist die Website von nr.world, die komplett auf ein Hero-Bild verzichtet und stattdessen große Textblöcke in den Mittelpunkt stellt. Visuelle Hierarchie? Fehlanzeige. Stattdessen wird der Betrachter mit einer forcierten Leseerfahrung konfrontiert, die gleichzeitig irritiert und fasziniert. Die Kombination aus unkonventioneller Typografie und dem bewussten Verzicht auf klassische Regeln zeigt, wie provokant Big Walls of Text sein können.

Das Geheimnis liegt in der strategischen Gestaltung. Eine große Textwand wird nicht einfach hingeklatscht, sondern gezielt eingesetzt, um Skimming zu unterbrechen und Leser zu fesseln. Je schneller ein Muster erkannt wird, desto eher scrollen Nutzer daran vorbei. Eine plötzliche Textwand, die sich von allem bisher Gesehenen abhebt, sorgt dafür, dass Nutzer innehalten – insbesondere, wenn sie mit kreativen Typografie-Elementen oder Farbspielen kombiniert wird.

Was wir mögen:
Big Walls of Text sind nichts für schwache Nerven, aber wenn sie gut umgesetzt sind, können sie echte Eyecatcher sein. Sie zeigen, dass selbst lange Texte Spaß machen können – vorausgesetzt, man bricht die Regeln richtig.

6. Künstliche Intelligenz im Webdesign

Künstliche Intelligenz (KI) im Webdesign ist ein unaufhaltsamer Trend, der die Branche bereits heute grundlegend verändert. KI ermöglicht beeindruckende Automatisierungen und personalisierte Nutzererlebnisse, was Designer und Entwickler entlastet und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Zwar löst KI auch Ängste aus, und Skeptiker argumentieren, dass kreative Individualität durch standardisierte KI-Lösungen verloren gehen könnte, doch Künstler wie Mario Klingemann und Refik Anadol zeigen, wie außergewöhnlich und einzigartig KI-gestütztes Design sein kann.

Wenn es dir wie mir geht und du organische 3D-Renderings liebst, dann weißt du, wie aufwendig deren Erstellung sein kann. Die Effizienzvorteile der KI sind da wirklich erstaunlich. Hier ist ein Konzeptdesign, das ich mit KI erstellt habe, um das zu verdeutlichen.

Webdesign Trend Künstliche Intelligenz

Wie man auch immer zur KI steht: Fakt ist, dass Künstliche Intelligenz gekommen ist, um zu bleiben. Der Einfluss auf die Erstellung von Websitemedien ist momentan am stärksten. KI-gestützte Bildgenerierung übernimmt eine immer wichtigere Rolle in traditionellen Stockbörsen. Auch wenn diese Bilder oft nicht von traditionellem Grafikdesign oder Fotografien zu unterscheiden sind, zeigt sich hier ein klarer Trend.

Was wir mögen: Effizienzverbesserungen ermöglichen es, professionelles Webdesign zu erstellen, das sich abhebt – auch bei kleineren Budgets!

Erfahre mehr über den Trend KI im Webdesign und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

7. Geometrische Ästhetik: Formen und Muster im Einklang

Die Verwendung von geometrischen Formen und Mustern im Webdesign ist nicht nur ein aktueller Trend, sondern auch eine Hommage an bedeutende Epochen in der Kunstgeschichte. Von der Ära des Art Deco über den Futurismus bis hin zum Kubismus haben geometrische Elemente ganze Epochen geprägt.

Heutzutage erzeugen geometrische Formen und Muster eine visuelle Faszination und verleihen hochwertigen Webseiten ein modernes und strukturiertes Erscheinungsbild. One Career Academy verwendet auf seiner preisgekrönten Startseite prominent geometrische Figuren.

Screenshot onecareer.jp geometrische Formen im Webdesign

Mit klaren Linien, symmetrischen Figuren und präzisen Formen erzeugst Du im Webdesign auch 2025 eine ästhetische Anziehungskraft und ermöglichst Dir vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.

Was wir mögen: Dieser Webdesign Ansatz schafft eine Brücke zwischen Tradition und Moderne sowie markante Markenidentitäten und ist somit relativ stabil und zeitlos.

Entdecke die ganze Macht der Geometrie im Webdesign →

8. 3D Design: Lebendige visuelle Welten erschaffen

Das 3D Design ermöglicht es dir, faszinierende visuelle Welten auf deiner Website zu erschaffen und deine Inhalte mit lebendigen und realistischen Darstellungen zu bereichern. Durch die Verwendung von dreidimensionalen Objekten, Effekten und Animationen kannst du ein beeindruckendes und immersives Erlebnis für deine Besucher schaffen.

Stelle dir vor, wie du Produkte, Architektur, Charaktere oder sogar ganze Szenarien in beeindruckender 3D-Qualität präsentieren kannst. Mit 3D Design kannst du die Grenzen der Zweidimensionalität überwinden und deinen Inhalten eine neue Dimension verleihen.

Mugler Website Screenshot 3D Webdesign

Ein herausragendes Beispiel für die gelungene Verwendung von 3D Design findest du auf der Website des NFT Projektes We are all Angel. Hier werden verschiedene Posen und Zitate verknüpft und ermöglichen eine einzigartige Interaktion. Durch beeindruckende Animationen entsteht eine fesselnde und immersive Erfahrung.

Was wir mögen: Erschafft lebendige und beeindruckende Welten, die die Website-Besucher zum Staunen bringen.

9. Handgezeichnete Illustrationen: Persönlichkeit und Individualität

Handgezeichnete Illustrationen sind ein beliebter Trend im Webdesign, der einer Website eine persönliche und einzigartige Note verleiht. Anstatt auf vorgefertigte Grafiken zurückzugreifen, werden Illustrationen von Hand erstellt und verleihen der Webseite eine individuelle Ästhetik.
Ein inspirierendes Beispiel für den Einsatz handgezeichneter Illustrationen findest du auf der Website von Hello Monday. Mit ihren handgezeichneten Illustrationen verleihen sie ihren Projekten und der gesamten Website eine besondere Persönlichkeit und schaffen eine einladende Atmosphäre.

hellomonday.com handgezeichnete Illustrationen ist im Trend

Handgezeichnete Illustrationen vermitteln eine besondere Wärme, Lebendigkeit und Kreativität. Sie können vielfältig eingesetzt werden, um komplexe Konzepte zu vereinfachen, visuelle Geschichten zu erzählen oder einfach nur einen ansprechenden visuellen Akzent zu setzen.

Was wir mögen : einzigartige und individuelle Gestaltungen heben sich von der Masse ab, persönliche Note, Verankerung im Gedächtnis

10. Seamless Page Transitions: Fließende Übergänge für ein beeindruckendes Webdesign-Erlebnis

Page Transitions sind ein aufregender Trend im Webdesign, der für ein reibungsloses und fesselndes Nutzererlebnis sorgt. Statt abrupter Seitenübergänge werden die Inhalte elegant und nahtlos ineinander überblendet.

Dadurch entsteht eine ästhetisch ansprechende und beeindruckende Präsentation, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zieht. Ein Beispiel für die Page Transitions in Kombination mit modernen Frontend-Technologien findest Du auf meiner Business Website – Webdesigner Hamburg.

Website Friedrich Siever - Webdesigner Hamburg

Page Transitions verleihen einer Website ein modernes und professionelles Erscheinungsbild und verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Sie sorgen für ein angenehmes und intuitives Navigationsgefühl, das Besucher dazu ermutigt, länger auf der Website zu verweilen und weitere Inhalte zu entdecken. Mit geschickten Page Transitions kannst du dein Webdesign aufwerten und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten.

Was wir mögen: Das visuelle Markenerlebnis wird nicht unterbrochen und ist immersiv.

Alles zum faszinierenden Webdesign-Trends bei Page Transitions →

11. Webtexturen: Die Vielfalt von Oberflächen und Materialien im Webdesign

Web-Texturen sind vielseitige Elemente, die das Erscheinungsbild einer Website bereichern. Sie umfassen natürliche Materialien wie Holz, Papier oder Stoff sowie moderne 3D-Rendering-Techniken. Durch ihre Verwendung als Hintergrundelemente schaffen sie eine authentische und einladende Atmosphäre. Web-Texturen ermöglichen es Besuchern, sich mit der Website zu verbinden und eine visuell ansprechende Reise zu erleben.

Unternehmen, die auf Ästhetik und visuelle Anziehungskraft setzen, können von der Nutzung von Web-Texturen profitieren, um ihren Markenauftritt zu verbessern und ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Nicht nur das Titelbild unseres Beitrages setzt auf diesen Trend. Ein hervorragendes Beispiel ist die Website des Online-Zahlungsabwicklungssystems Stripe, die den Einsatz von Webtexturen auf beeindruckende Weise demonstriert.

Screenshot Stripe Webtexturen im Webdesign

Was wir mögen: Websites laden zum tiefen Eintauchen in die Markenrealität ein.

12. Kinetische Typografie: Erwecke Buchstaben durch Bewegung zum Leben

Kinetische Typografie erweckt Buchstaben mit geschickter Bewegung zum Leben und schafft faszinierende und lebendige Webdesign-Erlebnisse. Durch fließende Animationen zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich und verleiht deinen Botschaften eine emotionale und visuelle Dimension. In Deutschland und der DACH-Region ist kinetische Typografie noch selten anzutreffen, wodurch du die Möglichkeit hast, dich von anderen abzuheben.

Ein großartiges Beispiel für kinetische Typografie ist die Website von Heights Agency. Die mehrfach ausgezeichnete Nuxt.js-App setzt bewegte Schriftzüge und fließende Animationen so ein, dass die Inhalte dynamisch und modern wirken, ohne die Klarheit des Designs zu verlieren. Diese Kombination aus technischer Finesse und kreativem Einsatz von Typografie zeigt, wie Botschaften durch Bewegung lebendig werden können.

Webdesign Trend: Motion Typografie; Screenshot heights.agency mit interaktionsanimierten Buchstaben

Diese innovative Technik kann die Verweildauer auf deiner Website erhöhen und deine Botschaften mit außergewöhnlicher Wirkung präsentieren. Egal ob für Marketing-Kampagnen oder kreative Portfolio-Seiten – kinetische Typografie setzt emotionale Akzente, die in Erinnerung bleiben.

Was wir mögen: Besonders lebendige und hochwertige Webdesigns, die die Möglichkeiten moderner Technologien mit kreativem Storytelling verbinden.

13. Verschmelzung von digitalen und natürlichen Elementen: Eine harmonische Symbiose

Die Verschmelzung von digitalen und natürlichen Elementen ist ein faszinierender Trend im Webdesign, bei dem die Grenzen zwischen der virtuellen Welt und der natürlichen Welt verschwimmen. Durch die geschickte Kombination von digitalen Elementen wie Illustrationen, Animationen oder Bildern mit natürlichen Elementen wie Pflanzen, Tieren oder organischen Texturen entsteht eine einzigartige und harmonische Symbiose.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Verschmelzung von digitalen und natürlichen Elementen findest du auf der Website von Avocode. Sie verwenden eine gelungene Mischung aus organischen Formen, natürlichen Farben und digitalen Grafiken, um eine fesselnde und immersive Benutzererfahrung zu schaffen.

avocode.com Webdesign Trend für verschmelzung mit organischen Formen.

Durch die Verbindung von digitalen und natürlichen Elementen entsteht eine harmonische Ästhetik, die den Nutzern ein Gefühl von Verbundenheit, Authentizität und Lebendigkeit vermittelt.

Was wir mögen: Der Trend ermöglicht es, ein Gleichgewicht zwischen Technologie und Natur herzustellen und eine visuell ansprechende Atmosphäre zu schaffen.

14. Intensive Farbexplosion: Lebendige und gesättigte Töne

Kräftige Farben und Neonakzente sind auch  2025 im Webdesign im Trend. Besonders im Dark Mode kommen sie stark zur Geltung und verleihen Seiten einen modernen und futuristischen Look. Inspiriert von Weltraumaufnahmen der NASA werden Pink, Magenta, Türkis, Violett und kräftige Blautöne eingesetzt, um starke Akzente zu setzen.

Starke Farben - Dark Mode

Ein anderes wunderbares Beispiel für eine solche Farbpalette ist auch die Website von Glowmotion Technologies:.

Was wir mögen: Glühende und saturierte Farben verleihen Websites Lebendigkeit und Originalität.

15. Retro Design Beyond Y2K: Tiefer in die Vergangenheit eintauchen

Retro-Design bleibt auch 2025 ein starker Trend, entwickelt sich jedoch über die reine Y2K-Ästhetik hinaus. Während das Y2K-inspirierte Design vor allem das Jahr 2000 feiert – mit futuristischen Elementen, glänzenden Oberflächen und lebendigen Farben – greift „Beyond Y2K“ weitere Retro-Epochen wie die 80er- und 90er-Jahre auf. Memphis-Design, VHS-Ästhetik, pixelige Animationen und typische Muster dieser Jahrzehnte fließen in moderne Designs ein und machen Retro vielseitiger denn je.

Moderne Technologien wie KI-generierte Muster und Animationen ermöglichen es, Retro-Elemente neu zu interpretieren und weiterzuentwickeln. So entstehen Designs, die vertraut und nostalgisch wirken, gleichzeitig aber durch innovative Techniken frisch und zeitgemäß bleiben.

Ein großartiges Beispiel für Retro Design Beyond Y2K zeigt die Website von Tones Studio, die pixelige Grafiken, glänzende Oberflächen und leuchtende Farben geschickt kombiniert, um eine auffällige visuelle Präsenz zu schaffen. Doch auch Designs, die VHS-Effekte, 80er-Farbschemata oder neonbeleuchtete Akzente nutzen, bringen diese Ästhetik auf ein neues Level.

Screenshot y2k inspiriertes Webdesign

Was wir mögen: Retro ist mehr als nur Nostalgie. Durch „Beyond Y2K“ wird der Trend vielseitiger und bleibt spannend – eine perfekte Mischung aus Vergangenheit und Zukunft.

16. Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle

Die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit einer Website sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie für alle Besucher zugänglich ist. Eine benutzerfreundliche Gestaltung ermöglicht eine einfache Navigation und eine positive Nutzererfahrung. Barrierefreiheit stellt sicher, dass die Website für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen zugänglich ist.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, sollte eine Website eine klare Struktur und eine intuitive Navigation aufweisen. Zudem ist es wichtig, die Ladezeiten zu optimieren, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

Barrierefreiheit beinhaltet Maßnahmen wie gut lesbare Schriftarten, ausreichende Kontraste und alternative Texte für Bilder. Ein herausragendes Beispiel für eine barrierefreie Website ist Scope. Sie setzt sich für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ein und bietet eine optimierte Zugänglichkeit durch eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungen.

Screenshot von www.scope.org.uk . Eine Website mit perfekter Accessibility

Was wir mögen:Inhalte werden für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen zugänglich

17. Dark Mode: Eleganz und Umweltbewusstsein

Der Dark Mode ist ein beliebter Trend im Webdesign, der nicht nur durch sein stilvolles und modernes Erscheinungsbild überzeugt, sondern auch eine umweltbewusste Komponente bietet. Anstatt der traditionellen hellen Hintergrundfarbe wird ein dunkler Hintergrund gewählt, der nicht nur elegant aussieht, sondern auch den Energieverbrauch verringert.

Durch die Verwendung des Dark Mode wird auf Geräten mit OLED-Bildschirmen der Energieverbrauch reduziert. Dunkle Hintergründe benötigen weniger Strom als helle Hintergründe, da bei OLED-Bildschirmen in dunklen Bereichen weniger Pixel beleuchtet werden müssen.

Ein Beispiel für den gelungenen Einsatz des Dark Mode findest du auf der Webseite von Netflix. Mit ihrem Dark Mode-Design tragen sie nicht nur zur Eleganz und Benutzerfreundlichkeit bei, sondern auch zur Energieeinsparung und damit zum Umweltschutz.

netflix.com Ein Beispiel von Dark-Mode im Webdesign

Der Dark Mode hat sich zu einem beliebten Feature entwickelt, das in vielen Betriebssystemen, Anwendungen und Websites angeboten wird.

Was wir mögen: Die optische Ästhetik Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Tauche ein in die Welt des Dark Mode Trends →

18. Strukturierte Typographie: Kreativer Einsatz von Schriftarten für eine einprägsame Darstellung

Strukturierte Typographie ist ein aufregender Trend im Webdesign, bei dem Schriftarten auf kreative Weise eingesetzt werden, um eine einprägsame und individuelle Darstellung zu erzielen. Durch bewusste Anordnung von Schriftarten in verschiedenen Größen, Farben und Ausrichtungen entsteht eine einzigartige visuelle Struktur.

Ein großartiges Beispiel findest du auf der Website von Lost & Found . In einer Zeit voller Unsicherheiten ist es wichtig, den Besuchern deiner Website visuellen Halt zu bieten. Durch den gezielten Einsatz strukturierter Schriften kannst du klar anzeigen, wo der Fokus liegen soll und eine klare Botschaft vermitteln.

Screenshot lost and found Webdesign Trend Strukturierte Typografie

Was wir mögen: Botschaften werden auf klare Weise präsentiert und Websites als stabiler Anker wahrgenommen.

19. Verspielte Sans-Serif-Schriften: Leichtigkeit und spielerische Eleganz

Die Wahl der richtigen Schriftart ist ein wichtiger Aspekt des Webdesigns. Verspielte Sans-Serif-Schriften verleihen deinem Design eine lebhafte und einladende Atmosphäre. Mit ihren verspielten Elementen bringen sie einen Hauch von Leichtigkeit und Verspieltheit in deine Botschaften und Überschriften.

Ein schönes Beispiel für den Einsatz verspielter Sans-Serif-Schriften findest du auf der Website von Whimsical. Whimsical nutzt eine Kombination aus sanften Rundungen und verspielten und animierten Details, um den Inhalten einen einzigartigen Charme zu verleihen.

Screenshot whimsical.com Webdesign Trend Verspielte Sans-Serif Typo

Was wir mögen: Frische Alternative zu traditionelleren Schriftarten, zeigt Kreativität und Individualität. Besonders gut in Projekten, die einladende und spielerische Atmosphäre vermitteln sollen.

20. Horizontales Scrolling: Ein Blick über den Horizont

Horizontales Scrolling bietet eine alternative Möglichkeit des Inhaltskonsums. Statt vertikalem Scrollen navigiert der Benutzer seitlich durch den Inhalt einer Webseite. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist die Startseite von Manon Jouet. Dort wird das horizontale Scrollen genutzt, um eine fesselnde Galerie ihrer Arbeiten zu präsentieren.

Horizontales Scrolling eignet sich besonders gut für Projekte wie Portfolios, Präsentationen oder Storytelling-Webseiten. Es erhöht die Benutzerinteraktion und ermöglicht eine originelle Präsentation des Inhalts.

manonjouet.com Ein wundervolles horizontales Webdesign!

Was wir mögen: Durch horizontales Scrolling kannst du Besucher begeistern und eine unvergessliche Nutzererfahrung schaffen.

21. Pastellfarben im Webdesign: Sanfte Eleganz und zeitlose Schönheit

Pastellfarben im Webdesign erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine sanfte Eleganz und zeitlose Schönheit vermitteln. Diese zarten Farbtöne, inspiriert von der Natur, schaffen eine beruhigende Atmosphäre.

Ein wunderbares Beispiel dafür ist die Webseite von Grainne Morton. Subtile Pastelltöne wie Rosa, Blau und Gelb werden geschickt eingesetzt, um eine ästhetisch ansprechende Umgebung zu schaffen.

Pastellfarben passen gut zu minimalistischen Designs und bringen eine frische und moderne Note. Sie laden die Besucher dazu ein, auf der Webseite zu verweilen und eine angenehme Benutzererfahrung zu genießen.

www.grainnemorton.co.uk Screenshot. Hier werden Pastellfarben wundervoll eingesetzt.

Daneben bieten Pastellfarben eine wohltuende Alternative zu grellen und kontrastreichen Farben. Sie verleihen dem Webdesign eine gewisse Eleganz und Raffinesse. Egal, ob für Mode, Kunst, Lifestyle oder andere Branchen, Pastellfarben sind ein zeitloser Trend, der die Webseite ansprechend und harmonisch gestaltet. Farben sind generell super wichtig und natürlich sind Pastellfarben nicht für jedes Projekt gleichermaßen geeignet. Deshalb empfehle ich dir unseren Artikel zu den Farbpaletten Trends. Hier findest du Farben, mit denen deine Website auf jeden Fall ein hervorragendes Bild abgibt.

Was wir mögen: Pastellfarben bestechen durch die zeitlose Eleganz, den femininen Touch und ein Hauch von Romantik

22. Bunte Farbverläufe: Lebendige und dynamische Farbgestaltung

Bunte Farbverläufe sind ein beliebter Trend im Webdesign, der deinen Websites und Anwendungen eine lebendige und dynamische Atmosphäre verleiht. Sie ermöglichen die fließenden Übergänge zwischen verschiedenen Farben und schaffen visuell ansprechende Hintergründe, Abschnitte oder Schriftzüge. Doch sie bieten noch mehr: Sie lassen Objekte hervorstechen, indem sie dem Design eine neue Dimension hinzufügen und Realismus verleihen.

Pro Tipp: Auf der Website von Gradients Guru findest du eine Vielzahl von Farbverläufen und inspirierende Kombinationen finden.

Sie sind besonders effektiv, um Objekte durch eine neue Dimension und einen Hauch von Realismus hervorzuheben. Sie eignen sich daher hervorragend für Projekte, die ein modernes und auffälliges Erscheinungsbild anstreben.

Sreenshot gradientsguru.com. Eine große Auswahl an Farbverläufen

Was wir mögen: Bunte Farbverläufe bieten wirken aufzufrischend und erzeugen eine positive Stimmung.

23. Überlappende Texte und Bilder: Kreative Gestaltung mit visuellem Flair

Die kreative Verbindung von überlappendem Text und Bildern ist ein faszinierender Trend im Webdesign. Durch das geschickte Überlagern entsteht eine harmonische Verbindung, die visuell ansprechend und informativ wirkt.

Ein Beispiel dafür findest du auf der Webseite von David Laxer. Dort werden Texte über Bilder platziert, um eine einzigartige visuelle Darstellung zu erzeugen.

Dieser Trend ermöglicht es, wichtige Informationen hervorzuheben und eine visuelle Hierarchie zu schaffen. Überlappende Texte und Bilder bieten Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten und erlauben es, den Inhalt auf eine ansprechende Weise zu präsentieren.

Website von David Laxer, verwendeet Überlappungen von Text und Bild.

Was wir mögen: Aufmerksamkeit der Besucher wird erhöht bei gleichzeitig dynamischer und moderner Ästhetik.

24. Reiner Text: Minimalismus und Fokus auf den Inhalt

Der Webdesign-Trend des reinen Textes hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Statt visuell überladener Elemente setzt er auf klaren, minimalistischen Textinhalt.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Webseite von Monograph Communications. Hier steht der Text im Vordergrund und wird durch klare Typografie und übersichtliche Struktur unterstützt.

www.monographcomms.ca Screenshot. Website aus reinem Text. Keine Bilder.

Der Trend des reinen Textes ermöglicht eine einfache und effektive Kommunikation. Durch die Reduzierung visueller Ablenkungen können Nutzer sich auf den Inhalt konzentrieren. Reiner Text eignet sich besonders für informative Inhalte, Blogbeiträge und Artikel.

Was wir mögen: Klarer Fokus, Lesbarkeit und schnelle Ladezeiten sowie Zugänglichkeit (Usability)

25. Luxuriöser Surrealismus: Traumwelten im digitalen Design

2025 wird das Jahr des luxuriösen Surrealismus. Inspiriert von opulenten Werbekampagnen wie dem „Devine“-Spot von Jean-Paul Gaultier und der Ästhetik des Rokoko, zieht dieser Stil auch in digitale Designs ein. Goldene Texturen, tiefe Juwelentöne und traumhafte Szenen schaffen Designs, die den Nutzer in eine göttliche, fast übernatürliche Welt entführen. Diese Ästhetik kombiniert barocke Detailverliebtheit mit surrealistischen Elementen und erzeugt ein luxuriöses, träumerisches Erlebnis.

Ein großartiges Beispiel für diese Ästhetik zeigt die „Devine“-Kampagne von Jean-Paul Gaultier – zumindest wäre das hier ein großartiger Verweis gewesen, wenn ich die Bildrechte gehabt hätte. Da ich ihn leider nicht gefragt habe (und er vermutlich nein gesagt hätte), habe ich ein erstes Bild mit ComfyUI und Juggernaut erstellt. Es soll dir einen groben visuellen Eindruck von diesem faszinierenden Trend vermitteln.

Warum jetzt? Der Wunsch nach Selbstwert und emotional aufgeladenen Designs wächst, besonders bei Gen Z und Boomern, die feminine Energien und ihre göttliche Seite feiern. Dank moderner Technologien wie Blender, KI oder Tools wie Stable Diffusion sind diese aufwendigen Designs nicht mehr nur großen Marken vorbehalten. Sie können künftig auch von kleineren, innovativen Agenturen umgesetzt werden, die auf einzigartige, visuell fesselnde Designs setzen möchten.

Was wir mögen: Luxuriöser Surrealismus ist mutig, detailverliebt und emotional. Er bietet Marken die Möglichkeit, sich visuell abzuheben und Designs zu schaffen, die lange im Gedächtnis bleiben.

26. Experimentelle Navigationen: Neue Wege der Benutzerführung

Experimentelle Navigationen eröffnen neue Möglichkeiten, die Besucher durch die Webseite zu führen und ihnen ein interaktives Erlebnis zu bieten. Sie ermöglichen es Webdesignern, die Grenzen zu überschreiten und innovative Lösungen für die Benutzerführung zu finden. Bei der Umsetzung dieses spannenden Trends ist es jedoch wichtig, die Benutzerfreundlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und sicherzustellen, dass die Navigation intuitiv und leicht verständlich bleibt.

Ein gutes Beispiel für experimentelle Navigationen ist die Webseite von Find Work Happiness. Hier werden herkömmliche Navigationsmuster aufgebrochen und durch kreative Elemente ersetzt. Durch animierte Effekte, unkonventionelle Menüstrukturen und innovative Interaktionen entsteht so eine fesselnde und einzigartige Benutzererfahrung.

findworkhappiness.com Screenshot. Eine Website mit experimenteller Navigation.

Was uns gefällt: Das Potenzial, Webdesign aufregender und interaktiver zu gestalten.

27. Hamburger-Menüs auf Desktops: Platz sparen und den Fokus schärfen

Der Einsatz von Hamburger-Menüs auf Desktops ist ein Webdesign-Trend, der immer beliebter wird. Ursprünglich für mobile Benutzeroberflächen entwickelt, ermöglichen Hamburger-Menüs auch auf größeren Bildschirmen eine effiziente Platznutzung und eine aufgeräumte Navigation. Ein Beispiel für den Einsatz von Hamburger-Menüs auf Desktops findest du auf der Architekturseite von TEK TO NIK.

TEKTONIK Architekten Menu

Durch das Klicken auf das ikonische Hamburger-Symbol wird die Navigation ausgeklappt und der Fokus auf den Inhalt gerichtet. Diese Art von UI Design bietet eine Möglichkeit, den visuellen Raum zu optimieren und eine minimalistische Ästhetik zu erreichen, während der Hauptinhalt im Mittelpunkt steht.

Was wir mögen: Minimalismus: Die klare und aufgeräumte Gestaltung ermöglicht eine effiziente Nutzung des verfügbaren Platzes und vermeidet Reizüberflutung.

Erfahre mehr über diesen Trend und spannende Varianten des Hamburger Menüs →

28. Asymmetrische Designs: Kreatives Potenzial ohne Grenzen

Asymmetrische Designs haben sich zu einem faszinierenden Webdesign-Trend entwickelt, bei dem traditionelle symmetrische Layouts bewusst durchbrochen werden. Sie bieten Webdesignern die Möglichkeit, ihre Kreativität auf spielerische und unkonventionelle Weise auszuleben und Inhalte auf dynamische und aufregende Art zu präsentieren.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Webseite der Luxusmöbelmanufaktur Home Societe, die auf den Trend der Asymmetrie setzt. Durch den gezielten Einsatz von ungleichmäßigen Proportionen und Anordnungen erzeugen asymmetrische Designs eine einzigartige visuelle Ästhetik und erzeugen eine dynamische Atmosphäre.

Website von Home Societe, die den Trend der Asymmetrie nutzt

Was uns besonders gefällt , ist die gezielte Steuerung der Aufmerksamkeit und die Betonung von Unkonventionalität, die diese Designs mit sich bringen.

29. Brutalismus im Webdesign: Kühnheit und Einfachheit

Brutalismus im Webdesign setzt auf Kühnheit und Einfachheit. Inspiriert von der Architekturbewegung des Brutalismus, zeichnet sich dieser Stil durch rohe Ästhetik aus.

Ein Beispiel dafür ist die Webseite von Brutalist Websites. Dort findest du noch viele weitere Beispiele.

Website mit brutalismus brutalistwebsites.com Screenshot

Im Brutalismus werden einfache Elemente und grobe Texturen eingesetzt, um eine unverwechselbare visuelle Wirkung zu erzielen.

Was uns gefällt: Brutalismus im Webdesign bricht mit der Norm und schafft eine einzigartige Erfahrung für Besucher.

30. Diversity im Webdesign: Vielfalt als Bereicherung

Diversity ist ein wichtiger Trend im Webdesign. Vielfalt wird bewusst in Designkonzepten integriert, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu repräsentieren.

Diversity im Webdesign bedeutet auch Barrierefreiheit und Inklusion. Während bei barrierefreiem Webdesign es jedoch vorrangig darum geht allen Nutzern gerecht zu werden und eine zugängliche Erfahrung zu bieten, steht bei Diversity vor allem die Vielfalt – unabhängig von Barrieren – im Fokus.

Ein Beispiel dafür ist die Webseite von Project Lima. Hier wird Vielfalt durch verschiedene Elemente wie Farben, Schriftarten und Bildsprache zum Ausdruck gebracht.

Website von Projekt Lima verwendet "Diversity" im Webdesign

Was uns gefällt: Die Integration von Diversity im Webdesign zeigt Offenheit, Toleranz und Wertschätzung für die Vielfalt unserer Gesellschaft.

31. Smart und Interaktiv: Web-Applikationen mit Intelligenz und Interaktion

Intelligente und interaktive Web-Applikationen revolutionieren das Nutzererlebnis und bieten innovative Funktionen und personalisierte Inhalte. Diese Technologie ermöglicht es Websites, auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Besucher einzugehen und ihnen ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten.

Ein kleines Beispiel für eine solche React-App ist unsere interaktive Webapp Planungs-Tool zur Preisfindung. Der Fragebogen nutzt eine rekursive Steuerung. Hierdurch werden Dir nur die Fragen gestellt, die auf Dein Projekt zutreffen und Dir dabei helfen, dein Webprojekt zu strukturieren.

Website Preise Planungstool

Intelligente und interaktive Web-Applikationen können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, sei es in Form von personalisierten Empfehlungen, virtuellen Assistenten oder interaktiven Tools. Sie ermöglichen eine engere Verbindung zwischen Website und Besucher und schaffen ein interaktives und dynamisches Umfeld.

Was wir mögen: Intelligente Interaktionen verbessern das Nutzererlebnis animieren dazu, mehr des Angebotes zu entdecken.

Alles Wissenswerte über den Trend Web Apps →

32. Glassmorphismus: Flat und 3D

Der Glasmorphismus ist ein aktueller Webdesign-Trend, der transparente Oberflächen und eine moderne Ästhetik kombiniert. Durch den Einsatz von verschwommenen Hintergründen und durchsichtigen Ebenen entsteht eine Illusion von Tiefe und Transparenz.

Allerdings bedarf es einer genaueren Unterscheidung, da die Begriffszuordnungen nicht eindeutig sind. Der Begriff wurde etwa seit dem Jahr 2020 von der Design Community übernommen und umfasst teils sehr unterschiedliche Ansätze, die sich stetig weiterentwickeln. Aufgrund fehlender klarer Definitionen in der Literatur, verwende ich im Folgenden meine eigene Unterscheidung. Ich unterscheide zwischen der ursprünglichen Form, die ich als Flat-Glasmorphismus bezeichne (ca. 2020), und einer neueren Variante, die ich als 3D-Glasmorphismus bezeichne. Letztere hat sich etwa seit 2022 stark verbreitet und bleibt auch im Jahr 2025 im Trend.

Flat-Glassmorphismus

Der Glassmorphismus-Trend baut auf dem Neumorphismus-Trend auf und ergänzt ihn durch den Einsatz halbtransparenter Flächen, bei denen die dahinterliegenden Elemente unscharf durchscheinen. Dadurch entsteht der Eindruck von gefrostetem Glas. Charakteristisch für diesen Effekt sind kräftige Farben, sanfte Verläufe, Lichtreflexionen, leichte Schattenwürfe und abgerundete Ecken.

Eine Implementierung auf einer wirklichen Website kannst du aber zum Beispiel auf der Website decimalchain.com finden. Diese Website zeigt auf authentische Weise, wie der Glassmorphismus-Trend in der Praxis umgesetzt werden kann und wirkt.

Screenshot decimalchain.com Website

Um diesen Effekt zu erzielen, benötigst du ein Vektorprogramm mit Gradienten und Grundformen, zum Beispiel Adobe Illustrator. Zusätzlich kannst du im CSS-Bereich die Eigenschaften Blur-Filter, Border-Radius und Z-Index verwenden.

3D-Glassmorphismus

Ein unverzichtbares Element des 3D-Glassmorphismus ist – wie der Name schon andeutet – die räumliche Tiefe. Bezogen auf Webdesign und Screen Design setzen aktuell die großen Tech-Konzerne ausnahmslos auf diesen Trend. Einige Beispiele sind:

  • die Vielzahl der Apple-Wallpapers und Hintergrundbilder,
  • das meiner bescheidenen Ansicht nach sehr gelungene Microsoft Design System Fluent 2,
  • die super schönen Screens in den Handy Produktpräsentationen von Samsung
  • oder auch das Glassmorphismus Setup für Android 13 mit dem Nova Launcher.

Aufgrund der technologischen Weiterentwicklung sind die Eintrittsbarrieren und Kosten für derart komplexe Designs allerdings deutlich gesunken. Inspiriert von der zauberhaften Eleganz minimalistischer Glaseffekte auf verschiedenen Screens habe ich mich daher auf eine faszinierende Reise gewagt, um die bezaubernde Welt des Glasmorphismus weiter und tiefer zu erkunden und zeige dir ein Beispiel.

In dem oben gezeigten Design habe ich einen getwisteten (verdrehten) Kubus mit einem transparenten Glass-Material als zentrales Element verwendet. Ein, wie ich finde, faszinierender Dispersionseffekt lässt die Buchstaben der Helvetica Schrift auf der Oberfläche des Kubus magisch erscheinen.

Die Königsklasse des Glassmorphismus im Webdesign besteht darin, solche Medien mit einer entsprechend abgestimmten UI zu kombinieren und zu einem „Website-Gesamtkunstwerk“ zu verschmelzen. Alle weiterführenden Infos, zum Beispiel Risiken, weitere Explorationen, praktische Tipps findest du zukünftig in unserem Glassmorphismus im Fokus Beitrag.

Was wir mögen: Dieser Trend vermittelt modernes und stilvolles Erscheinungsbild.

33. Die natürliche Ästhetik organischer Formen

Im Webdesign erfreuen sich organische Formen zunehmender Beliebtheit und verleihen Websites eine natürliche und fließende Ästhetik. Inspiriert von den organischen Strukturen der Natur, wie Wellen, Blütenblättern oder Wolken, vermitteln sie ein Gefühl von Lebendigkeit und Bewegung. Im Gegensatz zu den klaren Linien und symmetrischen Strukturen geometrischer Formen bieten organische Formen eine gewisse Weichheit und Flexibilität im Design.

Sie schaffen visuelle Hierarchien und lenken die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente. Dieser Trend eignet sich besonders für Unternehmen, die Wert auf ein harmonisches und naturverbundenes Erscheinungsbild legen, wie beispielsweise Naturkosmetikmarken, ökologische Produkte oder nachhaltige Lifestyle-Marken. Eine sehr moderne Implementation findest du bei Blobmixer.

Screenshot Blobmixer organische Formen im Webdesign

Was wir mögen: Natürlicher Fluss im Webdesign im Einklang mit der Natur führt zu klarem Fokus der Besucher.

Mehr über organisches Webdesign →

34. Kinematographie: Bewegte Bilder im Webdesign

Die Kinematographie, also die Integration von bewegten Bildern und Videos, spielt im Webdesign eine immer größere Rolle. Heutzutage konzentriert man sich weniger auf bildschirmfüllende Schleifen, sondern setzt vermehrt auf geschickt eingestreute kleinere Animationen in komplexe Layouts.

Diese sogenannten Cinemagraphics ziehen das Auge an und animieren die Besucher dazu, weiter zu scrollen und die Website zu erkunden. Im Jahr 2025 wird dieser Webdesign-Trend durch die geschickte Verwendung des Canvas Elements weiter vorangetrieben. Das Canvas Element ermöglicht die Darstellung interaktiver Animationen und Spiele direkt im Webbrowser.

Es erlaubt beispielsweise das Abspielen ganzer Bildsequenzen, die an Benutzerinteraktionen wie das Scrollen geknüpft sind. Wenn Du Dir das mal live ansehen möchtest, empfehle ich Dir auf der Webseite von Jaeger LeCoultre einmal zu scrollen. Eine große Freude.

Screenshot von jaeger-lecoultre.com. Bewegte Bilder im Webdesign sind im Trend.

Was wir mögen: Ermöglicht spannende und interaktive Reisen in Produkte und Produktwelten.

Erfahre mehr über Kinematographie als Webtrend →

35. Kreative Textausrichtung: Horizontale und vertikale Kombinationen

Im Webdesign wird zunehmend mit der Mischung von horizontaler und vertikaler Textausrichtung experimentiert, um einen überraschenden visuellen Effekt zu erzielen. Durch die geschickte Kombination beider Ausrichtungen entsteht eine einzigartige und dynamische Darstellung, die das Interesse weckt und aus der Masse hervorsticht. Diese unkonventionelle Herangehensweise ermöglicht es, Informationen auf eine frische und fesselnde Weise zu präsentieren.

Das Konzept findest Du zum Beispiel auf der brandneuen Website von C2MTL.

Screensh C2MTL verbindet vertikale und horizontale Schriften im Webdesign.

Was wir mögen: Kann innovative Ästhetik auf unerwartete Weise vermitteln.

Hier findest du vertiefende Einblicke in diesen spannenden Trend →

Fazit

Für jeden, der eine erfolgreiche Website erstellen oder betreiben möchte, ist es von großer Bedeutung, sich mit den aktuellen Webdesign-Trends auseinanderzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine Website selbst erstellst oder eine Agentur beauftragst.

Die Webdesign-Trends für das Jahr 2025 bieten eine breite Palette an inspirierenden Möglichkeiten, um Websites einzigartig und ansprechend zu gestalten. Von kreativen Textausrichtungen über kinematografische Elemente bis hin zu experimentellen Navigationen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um deine Besucher zu beeindrucken und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Wenn du nach einer maßgeschneiderten Website für dein Unternehmen suchst, ist es wichtig, eine Webdesign-Agentur zu wählen, die nicht nur die aktuellen Trends kennt, sondern auch versteht, wie man sie auf deine spezifischen Bedürfnisse anwendet. Bei exovia bieten wir genau das. Unsere erfahrenen Designer und Entwickler sind spezialisiert darauf, individuelle Websites mit einem benutzerfreundlichen Content-Management-System (CMS) zu entwickeln. Wir setzen auf maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass deine Website sich von der Masse abhebt und ein Erfolgsmotor für dein Unternehmen wird.

Egal ob du ein etabliertes Unternehmen, ein Freelancer oder ein anderer Akteur bist, der eine starke Online-Präsenz aufbauen möchte, wir stehen dir zur Seite. Unsere Experten beraten dich gerne und entwickeln gemeinsam mit dir eine Website, die deine Marke repräsentiert, deine Ziele erreicht und deine Besucher begeistert.

Starte jetzt deine Webdesign-Reise mit exovia und profitiere von unserem Fachwissen und unserer Leidenschaft für herausragendes Webdesign. Wir freuen uns darauf, mit dir zusammenzuarbeiten und deine Website zum Erfolg zu führen.